Fossil

Backenzahn des Pferdeverwandten Propalaeotherium

Dies ist ein Backenzahn aus dem Oberkiefer eines so genannten "Urpferds", des Pferdeverwandten Propalaeotherium hassiacum HAUPT.

Die Palaeotherien (Familie Palaeotheriidae) wurden lange für einen Seitenast der Pferde gehalten, doch es gibt feine Unterschiede im Skelett. Außerdem fand die Entwicklung der Pferde in Nordamerika (und vielleicht Asien?) statt, während die Palaeotherien bis zu ihrem nachkommenlosen Aussterben vor 34 Mio Jahren auf Europa beschränkt waren.

Die Tiere waren etwa einen halben Meter hoch, 60 cm lang und 10 kg schwer. Aus fossil überlieferten Nahrungsresten lässt sich die Nahrung in Form von Beeren und Blättern erkennen. Die Zähne waren im Vergleich zu heutigen Pferden niedrig, zeigten aber ein pferdeähnliches Kronenmuster. Die Zehen (vorne vier, hinten drei) besaßen keine Hufe sondern ruhten auf einem Laufpolster.

Alter: ca. 48 Mio. Jahre, Messel-Formation, unteres Lutetium, Eozän
Fundort: Grube Messel bei Darmstadt/Hessen

Standort
Geomuseum der WWU Münster
Sammlung
Fossilien Europas
Inventarnummer
A5.73
Maße
1 x 1 x 1 cm

Verwandtes Objekt und Literatur
Hellmund, Meinolf, 2005: A three-dimensional skeletal reconstruction of the Middle Eocene Propalaeotherium hassiacum Haupt 1925 (Equidea, Perissodactyla, Mammalia) and a modern synoptic painting of some individuals within their habitat, Darmstadt

Bezug (was)
Zahn
Fossil
Urpferd
Pferd
Eozän
Bezug (wer)
Grube Messel
Bezug (wo)
Hessen
Darmstadt

Ereignis
Fund
(wann)
1959
Ereignis
Unspezifiziertes Ereignis
(wann)
Lutetium (47,8-41,3 Mio. Jahre vor heute)

Rechteinformation
Geomuseum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
13.02.2023, 16:34 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geomuseum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fossil

Entstanden

  • 1959
  • Lutetium (47,8-41,3 Mio. Jahre vor heute)

Ähnliche Objekte (12)