Modell
Modell einer Rammmaschine, um 1800
Auf einem Schwellenrahmen ist ein in der Neigung verstellbarer Rahmen aufgestellt. Dreht man die Seilwinde, kann der Bär (der Rammklotz) nach oben gehoben werden. Mit einem Hebel wird der Bär ausgeklinkt und fällt – an zwei Hölzern geführt – nach unten auf einen Stößel. Dieser wiederum schlägt auf den einzurammenden Pfahl. Vor allem im Tiefbau und im Gewässerbau waren Gründungen auf Holzpfählen notwendig. [Frank Lang]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK braun 6
- Maße
-
H. 42,5 cm, B. 20,5 cm, T. 35 cm
- Material/Technik
-
Holz, Blechschild, verzinnt, lackiert
- Inschrift/Beschriftung
-
Blechschild mit Aufschrift: "Ramm-Maschine"
- Bezug (was)
-
Modell
Holzpfahl
Bär (Rammklotz)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1800
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Modell
Entstanden
- 1800