Radierung
In der Probstei
Die Radierung zeigt eine Dorfstraße, die - von drei reetgedeckten Bauernhäusern gesäumt - vom unteren Bildrand aus sich auf kurzem Abschnitt so verjüngt und in einen Linksbogen unterhalb der Horizontlinie mündet, dass die Illusion eines das Sujet übergreifenden weiten Raums gegeben ist. Diese wird unterstützt durch herausgearbeitete Effekte eines hellen Lichtes, das einerseits im kontrastreichen Zusammenwirken mit Schattenwürfen vielfältiger Gestalt auf der Straße eine schräg und flach nach links verlaufende Dynamik entfaltet, andererseits im Hintergrund räumliche Tiefe und zugleich die lastende Tendez der Landschaft unterstreicht. Detailreich sind Architekturmerkmale und Zeichen bäuerlicher Wirtschaft wiedergegeben, außerdem auch Figuren in der Öffnung einer Tür im Hintergrund. Kahle Bäume, deren Kronenlinie dem Auge eine schwungvolle Bewegung wie aus der Tiefe von links unten in die Höhe nach rechts anbietet, vermitteln tages- und jahreszeitliche Aspekte.
- Standort
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventarnummer
-
516
- Maße
-
H: 31 cm, B: 45 cm
- Material/Technik
-
Papier; Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: keine Signatur
- Klassifikation
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Dorf
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Probsteierhagen
- (wann)
-
2. Drittel 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Heinrich-Blunck-Stiftung
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Radierung
Beteiligte
Entstanden
- 2. Drittel 20. Jahrhundert