Druckgraphik
Die kleine Kreuzigung
Mehrere Jahrhunderte nach der Entstehung des originalen Rundbilds "Die kleine Kreuzigung" (um 1519), das auch als "Degenknopf Kaiser Maximilians" bekannt ist und, obwohl es nicht monogrammiert ist, im Allgemeinen als Werk Dürers gilt (vgl. Schoch I.224.90), kopierte es der Künstler von der Gegenseite. Orientiert an der Vorlage ist die Kopie als Nachtszene gestaltet. Zur Linken Christi steht Johannes mit gefalteten Händen und hinter ihm - fast im Dunkel versunken - ein Kriegsknecht, während zu seiner Rechten die betende Maria und zwei trauernde Frauen versammelt sind. Maria Magdalena umklammert in sich zusammengesunken den Stamm des Kreuzes. Die anhaltende Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I C 6 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,7 x 35,8 cm
Blatt: 9,6 x 9,2 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 9,5 x 9,1 cm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Kaiser Maximilian I. Degenknopf. || Ein der seltensten Stücke Alb. Dürer`s. (Unterhalb der Darstellung)
Inschrift: INRI (Oben mittig)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Crucifix, Bartsch VII.44.23
dokumentiert in: Nagler Künstler-Lexicon XIII.170.5
dokumentiert in: Nagler, Georg Kaspar: Albrecht Dürer und seine Kunst, München 1837, S. 97
dokumentiert in: Schoch, Rainer/ Mende, Matthias/ Scherbaum, Anna: Albrecht Dürer. Das druckgraphische Werk, Bd. 1, München/ London/ New York 2001, S. 224
- Bezug (was)
-
der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein - DD - nur Christus am Kreuz
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1519
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1762-1840
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Frühestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1519
- 1762-1840
- Frühestens 1827-1849