Druckgraphik
Fortuna (Das kleine Glück)
Der Künstler kopierte Dürers um 1495/96 gefertigten Kupferstich "Fortuna (Das kleine Glück)" von der Gegenseite. Dabei orientierte er sich deutlich an der Vorlage. Das mythologische Sujet ermöglichte die Darstellung eines weiblichen Akts. Nur die Kugel, auf der die junge Frau balanciert, weist sie als Göttin des Glücks, hier des wankenden Liebesglücks, aus (vgl. Schoch I.36.5). Sie stützt sich mit ihrer rechten Hand, in der sie zugleich einen Distelzweig hält, auf einen Stab. Die Drehung des Körpers, der den Betrachtenden mit dem Rücken zugewandt ist, wird durch eine wehende Draperie betont. Auf die Gestaltung eines Hintergrundes wird vollkommen verzichtet. Das Monogramm Dürers ist - anders als in der Vorlage - auf einem Täfelchen am linken Blattrand, während Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit fehlen.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, fleckig
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I D 7ab (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 11,1 x 9,4 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten links auf dem Monogrammtäfelchen)
Inschrift: MH (Rückseitig, oben links)
Marke: HELLER [ligiert] (Rückseitig, unten links)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): La petite fortune, Bartsch VII.92.78
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.468.836
- Bezug (was)
-
Pflanzen und Kräuter: Distel
stehende Figur - AA - weibliche Figur (+ nackter Mensch)
Wanderstab, Spazierstock
Glück, glückliche Fügung; Ripa: Fato, Fortuna, Fortuna aurea, Fortuna buona, Fortuna pacifica overo clemente, Sorte
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1495/96
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Datierung nicht exakt ermittelbar
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Entstanden
- Circa 1495/96
- Datierung nicht exakt ermittelbar
- Spätestens 1827-1849