Druckgraphik
Nemesis (Das große Glück)
Dürers um 1501 gefertigtes Werk "Nemesis (Das große Glück)" gehört zu den vom Format größten Kupferstichen des Künstlers. Unter verschiedenen Titeln in der Sekundärliteratur bekannt, betitelte ihn Dürer selbst in seinem Tagebuch der niederländischen Reise, in dem er ihn sogar mehrfach erwähnt, als "Nemesis". Die Schicksalsgöttin schwebt im Zentrum des Blattes oberhalb einer besiedelten Landschaft. Im rechten Profil steht die geflügelte Gestalt auf einer Kugel, hält einen Pokal in die Höhe und hat Zaumzeug über den Arm gelegt. Ihr nackter Körper wird von einer Draperie umspielt. Die rege Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I D 8 (Signatur)
- Measurements
-
Passepartout: 50,0 x 35,3 cm
Blatt: 33,2 x 23,2 cm (beschnitten)
- Material/Technique
-
Kupferstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: AD (Unten rechts auf dem Täfelchen)
Marke: Staatl. Bibliothek || Bamberg (Unten mittig auf der Vorderseite des Passepartouts)
Inschrift: Rückseitig handschriftliche Hinweise fremder Hand (Nummerierung und Preis betreffend)
- Related object and literature
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.468.839
- Subject (what)
-
Tal
Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
fliegen - AA - weibliche Figur (+ nackter Mensch)
Behälter aus Edelmetall
Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug)
Glück, glückliche Fügung; Ripa: Fato, Fortuna, Fortuna aurea, Fortuna buona, Fortuna pacifica overo clemente, Sorte
Namen von Städten und Dörfern (CHIUSA)
Nemesis (Adrastea)
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (when)
-
Circa 1501
- Event
-
Herstellung
- (when)
-
Circa 1501
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Spätestens 1827-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- Circa 1501
- Spätestens 1827-1849