Druckgraphik

Die kleine Kreuzigung

Mehrere Jahrhunderte nach der Entstehung des originalen Rundbilds "Die kleine Kreuzigung" (um 1519), das auch als "Degenknopf Kaiser Maximilians" bekannt ist und, obwohl es nicht monogrammiert ist, im Allgemeinen als Werk Dürers gilt (vgl. Schoch I.224.90), kopierte es der Künstler von der Gegenseite. Orientiert an der Vorlage ist die Kopie als Nachtszene gestaltet. Zur Linken Christi steht Johannes mit gefalteten Händen und hinter ihm - fast im Dunkel versunken - ein Kriegsknecht, während zu seiner Rechten die betende Maria und zwei trauernde Frauen versammelt sind. Maria Magdalena umklammert in sich zusammengesunken den Stamm des Kreuzes. Die anhaltende Rezeption des Kupferstichs ist als Ausdruck künstlerischer Wertschätzung zu verstehen.
Erhaltungszustand: Bis an den Plattenrand beschnitten

Urheber*in: Riepenhausen, Ernst Ludwig / Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I C 6 (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,7 x 35,8 cm
Blatt: 9,6 x 9,2 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 9,5 x 9,1 cm
Material/Technique
Radierung
Inscription/Labeling
Inschrift: Kaiser Maximilian I. Degenknopf. || Ein der seltensten Stücke Alb. Dürer`s. (Unterhalb der Darstellung)
Inschrift: INRI (Oben mittig)

Related object and literature

Subject (what)
der Totenschädel oder das Skelett Adams bzw. Adam selbst am Fuß des Kreuzes (ikonographische Details von Kreuzigungsszenen)
die Umstehenden am Fuße des Kreuzes, unter ihnen Maria, Maria Magdalena und Johannes der Evangelist; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein - DD - nur Christus am Kreuz

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
Circa 1519
Event
Herstellung
(when)
1762-1840
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Frühestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Circa 1519
  • 1762-1840
  • Frühestens 1827-1849

Other Objects (12)