Druckgraphik
Die große Kreuzigung
Der Künstler stach ein vielfiguriges Blatt in Kupfer, dass unterschiedliche Stationen des Leidens Christi zeigt. Während der Heiland im Hintergrund bei der Kreuztragung unter der Last seines Kreuzes zusammenbricht und im Mittelgrund die Kreuzigung stattfindet, sind im Vordergrund zahlreiche Haupt- sowie Nebenszenen vereint. So wird Christus verhöhnt und gegeißelt, Maria trauert gemeinsam mit Johannes und Maria Magdalena unterhalb des Kreuzes oder Soldaten würfeln um die wenigen Habseligkeiten. Am unteren Rand verweist ein Schriftzug auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee und auch der eigentliche Künstler, Entstehungsjahr sowie Verleger sind festgehalten. Heller nahm das Blatt unter der Rubrik "Nach Dürers Gemälden und Zeichnungen gefertigte Blätter" in seine 1827 erschienene Publikation auf (vgl. Heller Dürer 1827 II.835.2247).
Erhaltungszustand: Fast bis an den Plattenrand beschnitten, fleckig, Faltspuren
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
II A 165 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 67,4 x 50,4 cm
Blatt: 58,7 x 40,4 cm (beschnitten)
Facettenprägung: 57,8 x 39,3 cm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Albertus Durerus figuravit. Cum Privil: Sac. Cæs. M. 1505 Iac. Matham Sculp. Joan. Goyvaerts excudit. 1615. (Am unteren Rand)
Inschrift: Lateinische Inschrift unterhalb der Darstellung
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.835.2247
- Bezug (was)
-
Stadtansicht (allgemein); Vedute
Christus wird von Soldaten gegeißelt; dabei ist er in der Regel an eine Säule gebunden (Matthäus 27:26; Markus 15:15; Johannes 19:1)
die Kreuztragung; Christus bricht unter der Last des Kreuzes zusammen
Soldaten ziehen Lose oder streiten sich um die Kleidung Christi
Christus wartet in Todesangst auf die Kreuzigung; er sitzt auf dem Kreuz, in der Nähe des Kreuzes oder auf einem Stein; Christus im Elend, Christus in der Rast
Aufrichtung der Kreuze für die beiden Schächer
der gekreuzigte Christus mit Maria und Johannes, die dicht beieinander stehen; Maria kann während einer Ohnmacht dargestellt sein
die Kreuzigung Christi; ergänzt durch Szenen, die der Kreuzigung vorangehen - DD - die drei Kreuze
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
1505
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1615
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1505
- 1615
- Spätestens 1827-1849