Landhaus
Landhaus; Berlin, Tempelhof-Schöneberg
Eine abwechslungsreiche Gruppe von Wohnbauten bildet den Südrand des Perelsplatzes, die die Bau- und Gartenkultur in Friedenau vor und nach dem Umbruch durch die Bauordnungen von 1887 und 1892 anschaulich vor Augen führt.° ° Das eingeschossige, vierachsige Landhaus Perelsplatz 12 (Abb. 176, Liste Nr. 112) mit Quergiebel wurde 1886 von Max Nagel in rötlich-gelbem und rotem Sichtziegelmauerwerk auf einem Vierfelder-Grundriß erbaut. Im Westen ist eine fünfte Achse angefügt worden, die die Einfahrt zu den Werkstattgebäuden auf dem Hof bildet. An der Ostseite befindet sich im Bauwich der Hauseingang. Der Front ist zwischen Ecke und Mittelrisalit eine geschlossene Holzveranda auf Massivsockel vorgelagert. Der Vorgarten ist erhalten, jedoch ohne Gitter.
- Standort
-
Perelsplatz 12, Friedenau, Tempelhof-Schöneberg, Berlin
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf: Nagel, Max
Bauherr: Hasselbach, G.
- (wann)
-
1886
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Landhaus
Beteiligte
- Entwurf: Nagel, Max
- Bauherr: Hasselbach, G.
Entstanden
- 1886