Landhaus

Landhaus; Berlin, Tempelhof-Schöneberg

Eine abwechslungsreiche Gruppe von Wohnbauten bildet den Südrand des Perelsplatzes, die die Bau- und Gartenkultur in Friedenau vor und nach dem Umbruch durch die Bauordnungen von 1887 und 1892 anschaulich vor Augen führt.° ° Das eingeschossige, vierachsige Landhaus Perelsplatz 12 (Abb. 176, Liste Nr. 112) mit Quergiebel wurde 1886 von Max Nagel in rötlich-gelbem und rotem Sichtziegelmauerwerk auf einem Vierfelder-Grundriß erbaut. Im Westen ist eine fünfte Achse angefügt worden, die die Einfahrt zu den Werkstattgebäuden auf dem Hof bildet. An der Ostseite befindet sich im Bauwich der Hauseingang. Der Front ist zwischen Ecke und Mittelrisalit eine geschlossene Holzveranda auf Massivsockel vorgelagert. Der Vorgarten ist erhalten, jedoch ohne Gitter.

Location
Perelsplatz 12, Friedenau, Tempelhof-Schöneberg, Berlin

Classification
Baudenkmal

Event
Herstellung
(who)
Entwurf: Nagel, Max
Bauherr: Hasselbach, G.
(when)
1886

Last update
04.06.2025, 11:55 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Landhaus

Associated

  • Entwurf: Nagel, Max
  • Bauherr: Hasselbach, G.

Time of origin

  • 1886

Other Objects (12)