Landhaus
Landhaus; Berlin, Tempelhof-Schöneberg
Die 1885 von Max Nagel für die Brüder Josef und Gustav Hildebrand errichtete Mietvilla Sponholzstraße 33, Semperstraße 1, ist als dreigeschossiger Ziegelrohbau mit flachem Pyramidendach und schlichten Segmentbogenfenstern in ihrer unmittelbaren Umgebung ein seltenes Beispiel für die von dem Friedenauer Architekten propagierten Haustypen. (1) Die Nordseite des kubischen Baukörpers schloss er mit einem schmalen Anbau für Eingang und Treppenhaus an das Nachbarhaus an, die Südseite gliederte er mit einem zweigeschossigen Standerker, die Ostseite mit ehemals hölzernen Balkonen. Diese wurden 1951 wegen Baufälligkeit in der heutigen Form als massiver Pfeileraltan, der im Gegensatz zum Rest des Hauses hell verputzt ist, erneuert. Die Fassaden sind mit einem Deutschen Band über dem rot verklinkerten Sockelgeschoss, durch rote Klinkerstreifen in den gelben Wandflächen der Obergeschosse sowie einem helleren Ziegelmuster - stilisierte Festons - unterhalb der weit überstehenden Traufe reizvoll gestaltet.° ______________________________° (1) Nagel, Max: Landhausbauten in der Umgegend von Berlin. In: Centralblatt der Bauverwaltung 4 (1884), Nr. 28, S. 288 f.
- Standort
-
Sponholzstraße 33 / Semperstraße 1, Schöneberg, Tempelhof-Schöneberg, Berlin
- Klassifikation
-
Baudenkmal
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Entwurf: Nagel, Max
Bauherr: Gebrüder Hildebrand
- (wann)
-
1885
- Letzte Aktualisierung
-
04.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Landhaus
Beteiligte
- Entwurf: Nagel, Max
- Bauherr: Gebrüder Hildebrand
Entstanden
- 1885