Landhaus
Landhaus; Berlin, Tempelhof-Schöneberg
Die Schmargendorfer Straße, die am Friedrich-Wilhelm-Platz11 mit der eindrucksvollen Landhausanlage des ArchitektenOtto Hoffmann von 1884 und 1911 beginnt und zum BreslauerPlatz mit dem Rathaus von 1914-17 von Hans Altmann und demLandhaus Karig von 1886 von Max Nagel führt, weist eineGruppe von sieben Landhäusern aus den achtziger Jahren des19. Jahrhunderts auf, an der die namhaftesten Architektendes Friedenauer Landhausbaus beteiligt waren: FranzDreßler, Otto Hoffmann und Max Nagel. Die Bauherren dieserHäuser waren Beamte, Lehrer, Wissenschaftler und Künstler.Die ein- und zweigeschossigen Landhäuser in polychromerRohziegelbauweise sind typisch für die Kolonie und alsgeschlossene Gruppe so kaum noch einmal in Friedenauanzutreffen.° ° Auf der Nordseite der Schmargendorfer Straße erheben sich imAnschluß an ein viergeschossiges Mietwohnhaus dreiLandhäuser : Das erste ist Haus Nr. 16 (Abb. 85, Liste Nr.134), 1882-83 von Dreßler für den Geheimen Sekretär imReichsschatzamt G. A. Küttner erbaut. Das zweigeschossige,traufständige Haus, ein gelber Rohziegelbau mit Quergiebelüber dem Mittelrisalit, war ursprünglich nur eineingeschossiger Bau mit vier Achsen und einemzweigeschossigen Quergiebel; in den dreißiger Jahren wurdees jedoch nach Osten und Westen erweitert und aufgestockt.
- Location
-
Schmargendorfer Straße 16, Friedenau, Tempelhof-Schöneberg, Berlin
- Classification
-
Baudenkmal
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Entwurf: Dreßler, Franz
Bauherr: Küttner, G.A.
- (when)
-
1882-1883
- Event
-
Umbau
- (when)
-
1935 & 1957 & 1959
- Last update
-
28.02.2025, 9:39 AM CET
Data provider
Landesdenkmalamt Berlin. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Landhaus
Associated
- Entwurf: Dreßler, Franz
- Bauherr: Küttner, G.A.
Time of origin
- 1882-1883
- 1935 & 1957 & 1959