Baudenkmal

Hanau, Julius-Leber-Straße 6

Bauzeit:um 1908/10Architekt:J. Wilh. WörnerWiederaufbau:1946Das dreigeschossige, glatt verputzte Wohnhaus dokumentiert in anschaulicher Weise die moderne, von historistischen Strömungen Abstand nehmende Architekturauffassung zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Abgerundete Risalite kontrastieren mit dem überfangenden, flächigen Dreieckgiebel und verdeutlichen den Vorzug geometrisch-klarer Strukturen, die Rahmungen der Segmentbogenfenster aus Beton die Anwendung neuer Materialien, während das die Horizontale betonende Wetterdach am Übergang zum Dachgeschoss ein Zitat aus dem Formenrepertoire des Landhaus- und des Heimatstils ist. Das als Mietwohnhaus konzipierte Gebäude birgt zwei mit Bad und hofseitigen Balkonen ausgestattete Wohnungen pro Etage. Beim Wiederaufbau nach der Teilzerstörung 1945 entschied man sich für ein Mansarddach mit Schieferdeckung, welches die ursprüngliche, aus Walm- und Satteldach zusammengefügte Konstruktion ersetzte. Als moderne Zutat setzen sich einzig die Dachgauben und moderne Gestaltung des Dreieckgiebels ab. Zeittypisches Accessoire ist der erhaltene, eiserne Zaun in Nietkonstruktion.

['Julius-Leber-Straße 6'] | Urheber*in: Seelenmeyer (Architekt, Lüneburg) / Rechtewahrnehmung: Landesamt für Denkmalpflege Hessen

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Julius-Leber-Straße 6, Hanau, Hessen

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Seelenmeyer (Architekt, Lüneburg) [Architekt / Künstler]

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Baudenkmal

Beteiligte

  • Seelenmeyer (Architekt, Lüneburg) [Architekt / Künstler]

Ähnliche Objekte (12)