Spielzeug
Hampelmann; "Reichsverweser Ferdinand"; 1848/1849
Hampelmann; "Reichsverweser Ferdinand"; Karikatur des Reichsverwesers Erzherzog Johann von Österreich; Karikatur aus der Mappe "Michels Märzerrungenschaften, Spielzeug von rechts und links, für Alt und Jung" Farbiger Hampelmann; auf Karton bunt bemalt; Darstellung als Kasperlefigur; Beschriftung (Rückseite, handgeschrieben); 1848/1849
Bunte Figur in Art einer Kasperpuppe (Hohensteiner Kasper). In der linken Hand eine Platsche und rechts ein "deutscher Michel mit Weinglas". Das Wams in bunte Farben und viele Schellen. Kragen weiß. Die Kniebundhose braun mit blauen Querstreifen. Die Augenbrauen dick braun, Schnurrbart und Kinnbart schwarz. Strümpfe grau, Schuhe schwarz mit grün. Auf dem Kopf Mütze mit angedeutetem Kronreif. Eindruck der ganzen Figur heiter jugendlich.
- Standort
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Sammlung
-
Biedermeier – zwischen Restauration, Hambacher Fest und Vormärz
- Inventarnummer
-
1971/0235
- Maße
-
Breite/Länge: 40 cm; Höhe: 60 cm
- Material/Technik
-
Pappe, mehrfarbig * bemalt; bedruckt
- Inschrift/Beschriftung
-
Beschriftung: "Reichsverweser Ferdinand"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Spielzeug
Karikatur
Hampelmann
Erzherzog
Reichsverweser
- Bezug (wer)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Karl Engel
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
E. G. May und Söhne
- (wo)
-
Frankfurt am Main
- (wann)
-
1848
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
- Rechteinformation
-
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Spielzeug
Beteiligte
- Karl Engel
- Johann Baptist Scholl (der Ältere) (1784-1854)
- E. G. May und Söhne
Entstanden
- 1848