Urkunden

Hans Widmaier (Widmeiger), derzeit Schultheiß zu Baisingen (Bössingen), verkauft mit Zustimmung seines Vogtherren zu Baisingen, des edlen und festen Junkers Jakob von Gültlingen (Giltlingen), für sich und alle seine Erben und Nachkommen eine stete und jährliche Gülte von 8 Malter Roggen guter und sauberer Frucht in Kaufmannsgüte nach Horber Maß an die ehrbaren Erhard Lotzer und Peter Ackermann, Schneider, beide Bürger zu Horb, als derzeit gesetzte und verordnete Pfleger des unteren Sondersiechenhauses oberhalb von Horb (der Sonndersiechen unndirs huses ob Horw der statt gelegen), und alle ihnen folgenden Pfleger für 80 fl rh und bestätigt die Bezahlung der Kaufsumme. Der Aussteller und alle seine Erben werden diese Gülte künftig jedes Jahr am 11. November (allweegen uff Sant Martins tag des heyligen bischoffs), acht Tage davor oder danach in einen Kasten oder Keller zu Horb entrichten. Die Gülte geht aus folgenden Äckern, die der Aussteller für die verkaufte Gülte als Unterpfand einsetzt: [1] In der Zelge gegen Eutingen (U(i)tingen) 4 1/2 Jauchert an der früheren Straße. Genannte Anstößer: Michel (Michelin) von Talheim (Talhan) und Hans (Hennslin) Kermann von Eutingen. [2] 2 Jauchert und 1 Viertel Acker. Genannte Anstößer: der Möschen von Schietingen (Schiettingen), Hans Bösinger und Auberlin Bösinger von Eutingen. [3] 1/2 Jauchert, der Wasacker genannt, der jedes Jahr ein 1/2 Pfund Wachs gibt und ansonsten zehntfrei ist. Genannter Anstößer: der Kohler von Göttelfingen. [4] 1 1/2 Jauchert an der Halden, die 3 Viertel Roggen geben, wenn Korn darauf steht. Genannter Anstößer: Martin Stengel. [5] 2 1/2 Jauchert in der Mötzinger Zelge, der Pfeiffer (Pfyffer) genannt, die jährlich 1 Viertel Vesen zinsen. Genannte Anstößer: Kleinhans Müller und Hans Maier (Meyger) von Baisingen. Der Aussteller verspricht Rechteverzicht, Bürgschaftsleistung und Schadloshaltung. Die Gülte kann jederzeit mit einer vierteljährlichen Kündigungsfrist mit 80 fl rh und der jeweils im Jahr fälligen Gülte und den noch ausstehenden Gülten, Kosten und Schäden abgelöst werden.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Nr. 1074
Alt-/Vorsignatur
II Baisingen d 54
N[umer]o 95.

Sprache der Unterlagen
Deutsch
Sonstige Erschließungsangaben
Siegler: Auf Bitte des Ausstellers: (1) Der edle und feste Junker Jakob von Gültlingen (Giltlingen), Vogtherr zu Baisingen. - (2) Der ehrsame und weise Hans Herzog, Bürgermeister zu Horb (Horw).

Überlieferungsart: Ausfertigung

Siegelbeschreibung: 2 Siegel: Beide abgegangen.

Kontext
Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden >> Baisingen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Sigmaringen, Dep. 38 T 1 Gf. und Frh. Schenk von Stauffenbergische Archive: Urkunden

Indexbegriff Person
Ackermann; Peter (Horb am Neckar FDS)
Bösinger; Auberlin (Eutingen im Gäu FDS)
Bösinger; Hans (Eutingen im Gäu FDS)
Gültlingen, von; Jakob, zu Sindlingen
Herzog; Hans (Horb am Neckar FDS)
Kermann, Hans (Eutingen im Gäu FDS)
Kohler (Göttelfingen, Eutingen im Gäu FDS)
Lotzer; Erhard (Horb am Neckar FDS)
Maier; Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Möschen (Schietingen, Nagold CW)
Müller; Kleinhans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Stengel; Martin (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Talheim, von; Michel (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Widmaier; Hans (Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ)
Indexbegriff Ort
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Äcker
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Flurnamen
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Gemeinde; Schultheißen
Baisingen, Rottenburg am Neckar TÜ; Herrschaft; Vogtherren
Eutingen im Gäu FDS
Eutingen im Gäu FDS; Gemeinde; Einwohner
Göttelfingen, Eutingen im Gäu FDS; Gemeinde; Einwohner
Horb am Neckar FDS; Handwerker; Schneider
Horb am Neckar FDS; Horber Maß
Horb am Neckar FDS; Sondersiechenhaus
Horb am Neckar FDS; Stadt; Bürger
Horb am Neckar FDS; Stadt; Bürgermeister
Schietingen, Nagold CW; Gemeinde; Einwohner

Laufzeit
1494 Dezember 17 (an Mittwoch nechst nach Sant Lucyen tag)
Provenienz
Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
17.01.2023, 15:10 MEZ

Objekttyp

  • Urkunden

Beteiligte

  • Gesamtarchiv Schenk von Stauffenberg

Entstanden

  • 1494 Dezember 17 (an Mittwoch nechst nach Sant Lucyen tag)

Ähnliche Objekte (12)