Gebäude

Heidelberg-Weststadt Gaisbergstraße 38

Das mit der östlichen Traufseite in der Gaisbergstraße stehende Wohnhaus zählt fünf Fensterachsen und drei Obergeschosse. Der Hauseingang liegt in der mittleren Achse. Während das Erdgeschoss von Horizontalfugen in einer großen Elle Abstand unterteilt ist und ein kräftiges Gurtgesims das Erd- vom ersten Obergeschoss trennt, sind die oberen Geschosse glatt verputzt. Ornamentik findet sich in Form vom Reliefs, die einen Ziegenkopf darstellen und unter den Fenstern im zweiten Obergeschoss platziert sind, wo sie sich in der ersten und zweiten bzw. vierten und fünften Achse gegenseitig ansehen. Zwischen den Fenstern im dritten Obergeschoss finden sich Malereien in Grüntönen, die Szenen einer modernen Stadt darstellen. Das traufseitig weit vorkragende Dach wird von Balken getragen und pro Achse schließt dachseitig eine Gaube ab. An der frei stehenden Giebelseite im Süden ist an jedem Obergeschoss ein Balkon aus Stahl durch Stützen mit dem nächst Höheren verbunden, angebracht. Es ist dies ein Zweckbau im späten Jugendstil, der durch seine Farbgebung in hell-ockerfarbenem Verputz, den dunkelgrünen Fensterläden und der Malerei einen erfrischenden Kontrast birgt. Über den Architekten wie auch das Baujahr liegen bislang keine Informationen vor. Letzteres wird aber aufgrund des Baustils im Kontext mit dem Bebauungsspiegel in einer vermuteten Zeitspanne angegeben unter „Entstehungsdatum“. .
Erhaltungszustand: Gut

Rechtewahrnehmung: heidICON - Die Heidelberger Objekt- und Multimediadatenbank | Digitalisierung: Pietschmann, Dieter-Robert

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Heidelberg
Sammlung
Städte und Dörfer
Material/Technik
Werkstein; Mauern; Steinmetz; Malen

Verwandtes Objekt und Literatur

Klassifikation
Haus (Gattung)
Jugendstil (Stilistische Einordnung)
Bezug (was)
Architektur
Gurtgesims
Dachgaupe
Steinplastik
Malerei

Ereignis
Herstellung
(wann)
Zwischen 1905 - 1920 (vermutet)

Förderung
Pietschmann, Dieter-Robert
Letzte Aktualisierung
05.03.2025, 16:25 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gebäude

Entstanden

  • Zwischen 1905 - 1920 (vermutet)

Ähnliche Objekte (12)