Bestand
Einheiten der Propagandatruppe des Heeres (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die zum 1. September 1939 geschaffene
Abteilung Wehrmachtpropaganda (WPr) beim
Wehrmachtführungsstab (WFSt) war für die Organisation und
Führung der Propagandaeinheiten aller drei Wehrmachtteile und
der Waffen-SS verantwortlich und steuerte deren Einsatz. Sie
war hinsichtlich der inhaltlichen Gestaltung der Tätigkeit
der Berichterstatter, der Bereitstellung von Fachpersonal und
Spezialgerät auf die Zusammenarbeit mit dem Reichsministerium
für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) angewiesen.
Zu den Propagandaeinheiten des Heeres
zählten die an der Front eingesetzten Propaganda-Kompanien
(PK) und die Propaganda-Abteilungen in den besetzten
Gebieten. Zu ihren Aufgaben gehörten die
Kriegsberichterstattung, die so genannte "Aktivpropaganda in
den Feind und in die Bevölkerung der besetzten Gebiete" und
die Betreuung der eigenen Truppe. Bei Kriegsbeginn wurde
jeder Armee eine Propaganda-Kompanie zugeteilt, die jeweils
mit drei Kriegsberichter-Zügen und einem Propaganda-Zug
ausgestattet war. 1942 hatte sich die Zahl von ursprünglich
sieben Propaganda-Kompanien des Heeres auf insgesamt
einundzwanzig erhöht und die Propagandatruppen insgesamt fast
Divisionsstärke (ca. 15000 Mann) erreicht. Nach Georg Tessin
(siehe Literatur) verteilten sich die Propaganda-Kompanien
1942 wie folgt:
1. Armee: 696; 2.
Armee: 698; 4. Armee: 689; 6. Armee: 637; 7. Armee:
670;
9. Armee: 612; 11. Armee: 649;
12. Armee: 690; 15. Armee: 695;
16.
Armee: 501; 17. Armee: 666; 18. Armee: 621;
AOK Lappland: 680; AOK Norwegen: N; Pz.Armee Afrika:
Afrika;
1. Pz.Armee: 691; 2. Pz.Armee:
693; 3. Pz.Armee: 697; 4. Pz.Armee: 694.
Im Jahre 1944 kam es zu folgenden Veränderungen und
Neubildungen:
2. Armee: 670; 6. Armee:
695; 7. Armee: 649; 8. Armee: 637;
10.
Armee: 699=614; 15. Armee: 698; 19. Armee: 619; 20. Armee:
680;
24. Armee: 624; 25. Armee: 625;
5. Pz.Armee: 605; 6. Pz.Armee: 606;
HGr. E: 690.
Die
Propaganda-Kompanien 610 und 614 werden im Frontnachweiser,
aber nicht in der Feldpostübersicht genannt
Die nachfolgenden Ausführungen beruhen auf der
Publikation von Hasso v. Wedel: Die Propagandatruppen der
Deutschen Wehrmacht. Neckargemünd 1962.
1943 wurden die Propagandatruppen zur selbständigen
Waffengattung und der neu geschaffenen Dienststelle "Chef der
Propagandatruppen" unterstellt. Im Zuge dieser
Neuorganisation wurden zur Verkürzung des Befehlsweges bei
den Heeresgruppen, den Luftflotten und Marinegruppenkommandos
die Dienststellen der "Stabsoffiziere für Propaganda-Einsatz"
(Stoprop) eingerichtet und dem Chef des Stabes unterstellt.
Der Stoprop leitete den Propaganda-Einsatz im Bereich seiner
Kommandobehörde und war gegenüber den Propaganda-Kompanien
weisungsbefugt. Der Aufgabenschwerpunkt der
Propaganda-Einheiten des Heeres verlagerte sich von der
Kriegsberichterstattung stärker auf die Aktivpropaganda und
die Truppenbetreuung. Infolgedessen wurden die
Kriegsberichterzüge der Heeres-Propaganda-Kompanien entweder
aufgelöst oder personell auf je zwei Wort- und einen
Bildberichter reduziert und dafür ersatzweise je ein
Heeresberichterzug bei den Heeresgruppen gebildet.
Für die besetzen Gebiete wurden
Propaganda-Abteilungen aufgestellt, die sich wiederum in
Staffeln gliederten. Sie sollten in den besetzten Gebieten
die Institutionen der öffentlichen Meinungsbildung,
insbesondere die Presse, den Rundfunk und den Film, wieder in
Gang setzen, deren Arbeit überwachen und zensieren sowie u.a.
mit Flugblatt- und Lautsprecheraktionen gezielt auf die
einheimische Bevölkerung einwirken. Für die verschiedenen
Aufgaben gab es im Stab einer Propaganda-Abteilung jeweils
eine Fachgruppe für Presse, Film, Schrifttum, Rundfunk,
Kultur und Aktivpropaganda. Propaganda-Abteilungen waren im
Bereich eines Militärbefehlshabers oder in den rückwärtigen
Heeresgebieten tätig und diesen Befehlshabern unterstellt.
Fachlich und einsatzmäßig blieben sie an Weisungen der
Abteilung WPr gebunden. Sie wurden nach den Standorten der
Stäbe und die Propaganda-Staffeln, die teilweise auch für
besondere Aufgaben abkommandiert wurden, nach größeren
Städten benannt. 1940 wurden die Propaganda-Abteilungen
Belgien und Frankreich gebildet. Im Zusammenhang mit dem
"Unternehmen Seelöwe" wurde zu Täuschungszwecken eine
Propaganda-Abteilung K (Kanalküste) aufgestellt, die jedoch,
ohne zum Einsatz gekommen zu sein, wieder aufgelöst wurde.
Auf dem Balkan gab es die Propaganda-Abteilungen Südost und
Serbien. Während des Feldzuges gegen die Sowjetunion erhielt
jedes rückwärtige Gebiet einer Heeresgruppe eine eigene
Propaganda-Abteilung. So entstanden die Propaganda-
Abteilungen B (Baltikum bzw. Nord), W (Weißrußland bzw.
Mitte), U (Ukraine), D (Don) und K (Kaukasus). 1944 wurde die
Propaganda-Abteilung I (Italien) aus der Propaganda-Abteilung
D gebildet.
Bearbeitungshinweis:
Der Bestand war bislang nur in einer Findkartei erschlossen,
die durch zahlreiche Überlieferungsverweise angereichert war.
Im Januar 2005 wurde der Bestand von Frau Schiekel im Rahmen
ihrer Ausbildung zur Fachangestellten für Medien- und
Informationsdienste überarbeitet und in die Datenbank Basys-S
eingegeben. Sie überprüfte die Verzeichnungen auf den
Karteikarten, konkretisierte - wo erforderlich - Titel und
Laufzeit und fügte zur weiteren inhaltlichen Erläuterung
Enthält-Vermerke hinzu. Die Erschließung erfolgte nach den
archivischen Verzeichnungsrichtlinien des
Bundesarchivs.
Bei der Klassifikation
wurde unterschieden zwischen den Propaganda-Abteilungen mit
ihren Propaganda-Staffeln und den Propaganda-Kompanien und
-Zügen. Für die Stammtafeln wurde ein eigener
Klassifikationspunkt angelegt. Im Zuge der Bearbeitung wurde
der Aktenband RH 45/4 mit Stammtafeln von Abwehrtrupps
herausgenommen und in den einschlägigen Bestand RW 49
(Nachgeordnete Dienststellen und Einheiten des Amtes
Ausland/Abwehr) integriert.
Bereits
1979 waren die Aktenbände 9 und 18 an die damalige
Filmbildstelle (jetzt: Bildarchiv) in Koblenz und 30 bis 33
an die Dienstbibliothek abgegeben worden.
Bestandsbeschreibung:
Der weitaus größte Teil der Akten, die in das
Bundesarchiv-Militärarchiv gelangt sind, stammt aus einer
Aktenrückgabe aus den USA von 1963. Der Bestand wurde im Jahr
1977 durch eine umfangreiche Sammlung von Propagandamaterial
der Propaganda-Staffel Kroatien in Form von Wandzeitungen,
Bekanntmachungen und Flugblättern etc. (28 AE) ergänzt, die
dem Militärarchiv von privater Hand als Kopien übergeben
wurden.
Inhaltliche
Charakterisierung: Dieser Bestand enthält nur Aktensplitter
einiger Propagandaeinheiten des Heeres. Die Stammtafeln sind
annähernd vollständig erhalten. Die Propaganda-Staffel
Kroatien ist mit einer umfangreichen Sammlung von
Flugblättern, Broschüren, Wandzeitungen und Plakaten
vertreten, die in Kopie vorliegen. Hervorzuheben ist auch die
Überlieferung der Propaganda-Kompanie 612 mit 24 Archivalien
aus der Zeit von 1939 bis 1941. Diese Kriegstagebücher und
Tätigkeitsberichte geben einen guten Einblick in die Arbeit
einer Propagandaeinheit. In diesem Kontext ist zu erwähnen,
dass Tätigkeits- und Lageberichte von Propagandaeinheiten im
größeren Umfang auch im zentralen Bestand des
Wehrmachtführungsstabes (RW 4) und bei den Ic-Abteilungen der
Kommandobehörden und Verbände überliefert sind. Hinweise auf
andere Bestände sind unter dem Punkt Überlieferungsverweise
aufgeführt; diese Liste ist nicht vollständig, da die
einschlägigen Bestände nicht systematisch überprüft
wurden.
Erschließungszustand:
vollständig erschlossen
Zitierweise: BArch RH
45/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch RH 45
- Umfang
-
169 Aufbewahrungseinheiten; 2,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Weitere Einheiten
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt), Berlin: Erkennungsmarkenverzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen
Archives nationales, Paris: Schriftgut der Propaganda-Abteilung Frankreich
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RW 4 (OKW/Wehrmachtführungsstab/Abteilung Wehrmacht-Propaganda)
RM 14 (Einheiten der Propagandatruppe der Kriegsmarine)
RL 15 (Einheiten der Propagandatruppe der Luftwaffe)
RS 4 (SS-Standarte Kurt Eggers)
RH 53-18 (Wehrkreiskommando XVIII, darin Ic/WPr: Wort- und Bildberichte über alle Feldzüge)
R 55 (Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda Bundesarchiv, Abteilung R)
ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)
MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)
MSG 114 (Flugblattsammlung)
N 558 (Nachlass Kurt Hesse)
Aufnahmen von Bildberichterstattern der Propaganda-Kompanien (Bildarchiv in Koblenz)
Roh- und Schnittmaterial für die Wochenschauen (Bundesarchiv, Abteilung Filmarchiv in Berlin)
Akten:
RW 4/194: Propaganda-Kp. 63.- Tätigkeitsbericht, Nov. - Dez. 1939; Propaganda-Kp. 229.-Tätigkeitsbericht, Febr. 1940
RW 4/187: Propaganda-Kp. 420.- Stellenbesetzungsliste, 31. Aug. 1940
RW 4/186, 187: Propaganda-Kp. 501.- Stellenbesetzungsliste, Feb. - Juni 1940
RW 4/804: Propaganda-Kp. 619.- Propaganda-Berichte, Feb. - Juni 1944
RW 4/186: Propanganda-Kp. 621.- Erfahrungsbericht über den Einsatz in Polen, Sept. 1939 - 25. Jan. 1940
RW 4/187: Propaganda-Kp. 637 (mot).- Tätigkeitsbericht, Apr. 1941
RW 4/184-189: Propaganda-Kp. 649.- Tätigkeitsberichte, Jan. 1940 - März 1941
RW 4/191: Propaganda-Kp. 666.- Tätigkeitsbericht, Feb. 1942
RW 4/186, 188: Propaganda-Kp. 670.- Tätigkeitsberichte, Febr. - Apr., Aug. - Okt.1940, Jan. 1941
RW 4/190-192: Propaganda-Kp. 670.- Tätigkeitsberichte, Juli - Nov. 1941, Jan. - Juli 1942
RW 4/191, 193: Propaganda-Kp. 693.- Bericht, 11. März 1942
RW 4/190: Propaganda-Kp. 696.- Stellenbesetzungsliste, Okt. 1941
RW 4/191: Propaganda-Kp. 698 (mot).- Leistungsbericht, Aug. - Dez. 1941
RW 4/806: Propaganda-Kp. 699.- Propaganda-Berichte, Dez. 1943
RW 4/191: Propaganda-Kp. Afrika.- Bericht über Rückzug, Nov. 1941 - Jan. 1942
RW 4/191-193: Propaganda-Abt. Belgien.- Personalisten, Mai und Aug. 1942
RW 4/222: Propaganda-Abt. Belgien.- Lage- und Tätigkeitsberichte, Okt. - Nov. 1940
RW 4/237: Propaganda-Abt. Belgien.-Stimmungsberichte, Juni - Juli 1942
RW 4/217: Propaganda-Abt. Belgien, Außenstelle Brüssel.- Tätigkeitsbericht, Juni - Okt. 1941
RW 4/193: Propaganda-Abt. Don.- Kriegsstärkenachweisung, 1.Okt. 1942
RW 4/218-220: Propaganda-Abt. Frankreich.- Tätigkeitsberichte, Aug. und Nov. 1940, Febr. - Sept. 1941
RW 4/220-221: Propaganda-Abt. Frankreich Lageberichte, März - Apr. 1941, Dez. 1941 - März 1942
RW 4/193: Propaganda-Abt. Frankreich.- Stellenbesetzungsliste, 5. Nov., 7. Dez. 1942
RW 4/217: Propaganda-Abt. Frankreich, Außenstelle Paris.- Tätigkeitsbericht, Aug. 1940 - Juli 1943
RW 4/309: Propaganda-Abt. Kaukasus.- Tätigkeits- und Lagebericht, Apr. 1943
RW 4/186: Propaganda-Staffel Nord.- Fachpersonalliste, 13. Dez. 1939
RW 2/231: Propaganda-Abt. Serbien.- Lage- und Tätigkeitsbericht, Mai - Dez. 1941, Febr. 1942
RW 4/232: Propaganda-Abt. Serbien, Außenstelle Belgrad.- Stellenbesetzungsliste, 1. Juni 1941
RW 4/232, 237: Propaganda-Abt. Südost.- Lage- und Tätigkeitsbericht, Juni - Dez. 1942
RW 4/184: Propaganda-Abt. Ukraine.- Lage- und Tätigkeitsbericht, Febr. - März 1942
RW 4/253, 236: Propaganda-Abt. Weißrussland.- Lage- und Tätigkeitsbericht, Nov. 1941 - Febr. 1942
RW 4/189: Propaganda-Abt. Weißrussland.- Stellenbesetzungsliste, 30. Nov. 1942
RW 4/186: Propaganda-Staffe A.- Fachpersonalliste der Filmgruppe, 15. Jan. 1940
RW 4/218, 222-224: Propaganda-Staffel B.- Tätigkeitsbericht, Aug. 1940, Dez. 1940 - Febr. 1942
RW 4/224-225: Propaganda-Staffel B.- Lageberichte, Juli 1940 - Apr. 1941
RW 4/186: Propaganda-Staffel B.- Stellenbesetzungsliste der Filmgruppe, 15. Jan.1940
RW 4/193: Propaganda-Staffel Nordwest.- Kriegsstärkenachweisungen, 4.Nov.1942, 4.Dez. 1942
RW 4/193: Propaganda-Staffel Paris.- Tätigkeitsbericht, Aug. 1940, Dez. 1940 - Febr. 1942, Kriegsstärkenachweisung, 4.Nov. 1942
RW 4/192-193: Propaganda-Staffel Südwest.- Kriegsstärkenachweisungen, 1. Nov. 1942, 1. Dez. 1942 und 20. Juli 1943
RW 40/172: Propaganda-Zug Kreta.- Tätigkeitsbericht, Juli - Aug. 1944
RH 19 III/484-487: Propaganda-Abt. Ostland.- Stimmungsberichte, 27. Nov. 1942 - 9. Nov. 1943
RH 20-19/245: Kampfpropangada-Staffel "Skorpion Rheingau".- Tätigkeitsbericht, März 1945
RH 21-3/210: Panzer-Propaganda-Kp. 691.- Propaganda-Berichte, Aug. 1942, Panzer-Propaganda-Kp. 694.- Propaganda-Berichte, Juli - Aug. 1942
RH 22/297: Propaganda-Abt. Südost.- Fernsprechverzeichnis, 30.Juni1943
RH 22/272: Propaganda-Abt. Ostland: Lage- und Stimmungsberichte, 1941/42
RH 24-3/31: Propaganda-Kp. 666.- Propaganda-Bericht über den Westfeldzug, Mai - Juni 1940
RH 24-80/176: Propaganda-Staffel D.- Tätigkeitsbericht über den Einsatz in Dänemark, Apr. 1940
RH 24-42/46, 47: Propaganda-Kp. 695.- Propaganda-Berichte, Aug. - Sept. 1942
RH 20-6/690 ff.: Propaganda-Kp. 695.- Tätigkeitsberichte, Okt. 1943, Jan., März, Mai - Sept. 1944
RH 26-11/63: Propaganda-Kp. 621.- Propaganda-Berichte über den Ostfeldzug, Juni - Juli 1941
RH 26-35/165: Propaganda-Kp. 670 (mot).- Lageberichte, Okt. 1939
RH 26-72/86: Propaganda-Kp. 649.- Propaganda-Berichte über den Einmarsch ins unbesetzte Frankreich, Nov. 1942
RH 26-169/150, 151:Propaganda-Kp. 680.- Propaganda-Berichte, Juni 1941 - Juli 1942
RH 27-10/58, 59: Propaganda-Staffel Paris.- Tätigkeitsbericht, Nov. 1942, Liste der Propaganda-Berichte, Mai - Nov. 1942
RH 37/7341: Propaganda-Kp. 637 (mot).- Propaganda-Bericht, Aug. 1941
RH 53-13/79: Propaganda-Kp. 558.- Stellenbesetzung, 1938
RH 53-18/146: Propaganda-Kp. 621.- Berichte über den Polenfeldzug, Sept. 1939
MSG 2/11623: Propaganda-Kp. 666.- Propaganda-Berichte über Rostow, Aug. 1942
MSG 2/2344: Berichte H. Janellos über seinen Einsatz bei der Prop. Abt. Ukraine, 1941-1942
MSG 3-277: "Die Wildente". Informationen für Propaganda-Kompanien
Literatur: Buchbender, Ortwin: Das tönende Erz: deutsche Propaganda gegen die Rote Armee im Zweiten Weltkrieg. Stuttgart 1978 (Schriftenreihe der Studiengesellschaft für Zeitprobleme. Militärpolitik; 13)
Echternkamp, Jörg (Hrsg.): Die Deutsche Kriegsgesellschaft: 1939 bis 1945 / im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes - Stuttgart : 2004 - 2005 (2 Bde)
Eckhardt, H.-W.: Die Frontzeitung des deutschen Heeres 1939-1945. Wien 1975
Ertl, Hans: Als Kriegsberichter 1939-1945. Innsbruck 1985, (Propaganda-Kompanie 501)
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Hotz, Walter: Daß der Geist nicht sterben kann. Gesichte, Berichte und Gedanken der Kriegsjahre. Lindhorst 1982
Leser, Lothar: Deutsche Flugblattpropaganda im Bereich der 20. (Gebirgs-) Armee (Propaganda-Kompanie 680). in: Jahresbibliographie der Bibliothek für Zeitgeschichte 1974, S. 573-586
Leverkuehn, Paul: Der geheime Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht im Kriege. Frankfurt am Main [u.a.] 1964
Murawski, Erich: Der deutsche Wehrmachtbericht 1939-1945: ein Beitrag zur Untersuchung der geistigen Kriegführung; mit einer Dokumentation der Wehrmachtberichte vom 1.7.1944 bis zum 9.5.1945. 2., (durchges.) Aufl. Boppard 1962
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.
Wedel, Hasso v.: Die Propagandatruppen der Deutschen Wehrmacht. Neckargemünd 1962
Wette, Wolfram (Hrsg): Das letzte halbe Jahr: Stimmungsberichte der Wehrmachtpropaganda 1944/45. 1. Aufl. Essen 2001
Wulf, Josef: Presse und Funk im Dritten Reich. Eine Dokumentation. Frankfurt a. Main 1983
Zöller, Alexander: Die Propagandakompanien der Wehrmacht. In: Stiftung Topographie des Terrors (Hg.). Hans Bayer. Kriegsberichter im Zweiten Weltkrieg (Ausstellungskatalog). Berlin 2014, S. 137-149.
- Provenienz
-
Einheiten der Propagandatruppe des Heeres, 1939-1945
- Bestandslaufzeit
-
1939-1945
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Einheiten der Propagandatruppe des Heeres, 1939-1945
Entstanden
- 1939-1945