Bestand

Verbände und Einheiten der Pioniere des Heeres (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Im August 1943 wurden die Bautruppen als Baupioniere und die Oberbaustäbe größtenteils als Höhere Pionierführer in die Pionierwaffe übernommen. Besondere Aufgaben erfüllten Landungspioniere, Minensuch- und Minenräumeinheiten, Straßenbaubataillone sowie Landespionierregimenter und -bataillone aus älteren Jahrgängen, die im Reichsgebiet Brücken offen zu halten und nötigenfalls wiederherzustellen sowie Luftschutzanlagen auszubauen hatten

Inhaltliche Charakterisierung: Die Unterlagen des 1935 aufgestellten Pionierbataillons 47 (Garnison: München) reichen mit Vorakten bis 1922 zurück (ca. 220 AE). Auch vom Pionierbataillon 7 (Rosenheim) sind eine Anzahl von Vorkriegskriegsakten (ca. 100 AE) und von der Pionier-Sperrkolonne rund 45 Akten aus 1939/40 erhalten. Ansonsten sind nur Schriftgutsplitter zahlreicher Formationen vornehmlich aus dem 2. Weltkrieg überliefert (s.u.). Erwähnenswert ist außerdem die vom Arbeitsstab Pioniergeschichte bei der Pionierabteilung (In 5) des Allgemeinen Heeresamtes angelegte Sammlung von Einsatzberichten einzelner Pioniereinheiten aus den ersten Kriegsjahren.

Erschließungszustand: vollständig erschlossen

Zitierweise: BArch RH 46/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch RH 46
Extent
876 Aufbewahrungseinheiten; 17,2 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Weitere Einheiten
Related materials
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt), Berlin: Erkennungsmarkenverzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen

Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RH 11-III (General der Pioniere und Festungen im OKH)

RH 12-5 (Inspektion der Pioniere (In 5)

RH 12-20 (Inspektion der Festungen (In Fest)

RH 32 (Höhere Stäbe, Dienststellen und Einheiten der Landesbefestigung des Heeres (Festungspioniere)

MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)

MSG 3 (Sammlung von Verbandsdruckgut)

N 199 (Nachlass Christian Geh)

N 576 (Nachlass Karl Meise)

N 5009 (Nachlass Wilhelm Krelle)

Kameradschaft ehemaliger Pioniere11 und 126

Literatur: Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.

Kugler, Randolf: Chronik der Landungspioniere 1939-1945. München 1971

Ders.: Das Landungswesen in Deutschland seit 1900. Oberbaum. Berlin 1989

Molt, Albert: Der deutsche Festungsbau von der Memel zum Atlantik. Festungspioniere. Ingenieurkorps, Pioniertruppe 1900-1945. Friedberg 1988

Petter, Dietrich: Geschichte einer deutschen Waffengattung. Darmstadt 1963

Selle, Herbert: Wofür? Erinnerungen eines Führenden Pioniers vom Bug zur Wolga. Neckargmünd 1977

Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.

Provenance
Verbände und Einheiten der Pioniere des Heeres, 1922-1945
Date of creation of holding
1922-1945

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Associated

  • Verbände und Einheiten der Pioniere des Heeres, 1922-1945

Time of origin

  • 1922-1945

Other Objects (12)