Bestand
Verbände und Einheiten der Infanterie des Heeres (Bestand)
Geschichte des
Bestandsbildners: Die organisationsgeschichtlichen Angaben
und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg
Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und
Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. I, S. 41-42
(Organisationsgeschichte) sowie S. 28-30 (Übersicht),
Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
Nummerngebung bei den Regimentern (RH
37)
Bei der Mobilmachung führten die
aktiven Infanterie-, Gebirgsjäger- und
Grenz-Infanterie-Regimenter durchlaufende Nummern ab 1, die
der zweiten Welle ab 151, der dritten Welle ab 301 und der
vierten Welle ab 451, teilweise mit großen Lücken. Die Lücken
wurden mit der Aufstellung neuer Wellen im Laufe des Krieges
weitgehend geschlossen; weitere Nummerngruppen für bestimmte
Wellen wurden in der Folge gebildet. In der Regel wurde eine
einmal ausgegebene Regimentsnummer auch bei Umwandlung eines
Infanterie- in ein Schützen-Regiment usw. nicht wieder
besetzt. Eine Ausnahme bildeten die Nummern 541 ff. für die
nicht zur Aufstellung gekommene 10. Welle. Besonders markante
Nummern wurden im Voraus besetzt, so 500 für das erste
Bewährungsbataillon, 600 für das Ersatzbataillon Altenburg,
800 für das Bauregiment Brandenburg, 900 für das
Infanterie-Lehrregiment. Mit der letzten Nummer im Heere
„999" für die aus bedingt Wehrwürdigen bestehenden
Festungstruppen sollte die Reihe schließen; es kam aber bei
der Infanterie - ohne die Wlassow-Truppen (1601 ff.) - bis
zur Ausgabe der Nummer 1318, einschließlich der
Festungs-Infanterie-Bataillone sogar bis 1483. Bei der
Aufstellung einzelner Wellen (z. B. der 15.) wurde in der
Nummerngebung der Regimenter auf den aufstellenden Wehrkreis
Rücksicht genommen, dessen Nummer sich in der letzten Ziffer
widerspiegelt. In der Regel war dies nicht der Fall, sondern
die Wellen zählten durch.
Gegen
Kriegsende wurden zunehmend durch Auflösung oder Umbildung
freigewordene Nummern wieder belegt. Nur zum Teil geschah
dies aus Traditionsgründen (z. B. 31. und 32. Welle), zum
Teil ganz willkürlich, so dass zu verschiedenen Zeiten
aufgestellte Regimenter gleicher Nummer oft keine Beziehung
zueinander hatten. 1945 kamen - wie bei den Divisionen -
„Namens"-Regimenter hinzu, entweder nach den Kommandeuren
dieser schnell zusammengestellten Regimenter, nach dem
Aufstellungsgebiet oder aber nach bekannten Persönlichkeiten
der Geschichte benannt. Bei den Regimentern der Waffen-SS
hatte die Namengebung am Anfang gestanden, während es im Heer
zunächst nur wenige motorisierte Namensregimenter gegeben
hatte.
In der Nummernfolge der
Infanterie zählten außer den Grenadier- und
Füsilier-Regimentern auch die Jäger- und
Gebirgsjäger-Regimenter, die Sturm-Regimenter der 78.
Sturm-Division, die motorisierten Infanterie-, Grenadier- und
die Panzergrenadier-Regimenter der Infanterie-Divisionen
(mot.), später Panzergrenadier-Divisionen - diese bis zur
Übernahme in die Panzertruppe am 1. 4. 1943 -, die
Festungs-Infanterie-Regimenter (nicht die
Festungs-Stammtruppen), die Feldrekruten- und
Feldausbildungs-Regimenter und die entsprechenden Brigaden
und selbständigen Bataillone mit.
Nicht in die Nummernfolge der Infanterie gehörten die
beiden Skijäger-Regimenter, die von der Luftwaffe
übernommenen Jäger-Regimenter (L), die Ersatz-, Reserve-und
die wenigen Landwehr-Regimenter, die Feldersatz-Regimenter
und -Bataillone. Auch die aus den Aufklärungs-Abteilungen und
Radfahr-Bataillonen hervorgegangenen Füsilier-Bataillone, die
Divisions-Bataillone, die Jäger-Bataillone, Maschinengewehr-,
Granatwerfer- und Flak-Bataillone zählten gesondert.
Übersicht der Infanterie-Einheiten
Infanterie-Brigade 599 (russ.)
Grenadier-Brigaden 92, 193, 388, 503, 761,
1131-1136
Grenadier-Lehr-Brigade
Lehr-Brigade 900
Afrika-Brigade 999
Brigade z. b.
V. 100
Brigaden Lötzen, Baur,
1005
Infanterie-Regimenter: 1-4, 6-14,
16-24, 26-32, 34-65, 67, 68, 70, 72-75, 77-85, 87-89, 91, 92,
94-97, 101-119, 121-125. 130-135, 145, 146, 151, 154, 155
(leichtes), 158, 159, 161-164, 166-174, 176, 178, 179, 181,
183-196, 199, 202-209, 211-213, 215-218, 220, 222, 226-230,
232-241, 243-258, 260, 261, 262 (span.), 263 (span.),
266-268, 269 (span.), 270-272, 274, 276-280, 282-284, 287,
289, 290, 301-360, 362, 364-372, 374-380, 382, 385, 386,
388-392, 394-401, 404-449, 451-490, 497, 499, 501-539,
541-567, 570-591, 593-597, 601-603, 605-613, 621-630,
632-634, 638 (frz.), 641-699, 721-750, 767-770, 930, 950
(ind.) Gumbinnen, Insterburg, Lyck, - Graeter, Reithinger,
„T"
Grenadier-Regimenter: 1-4, 6, 7,
9, 10-12, 14, 16-19, 21, 23, 24, 31, 32, 36, 37,42-48, 50,
53, 55, 57-59, 61, 62, 65, 67, 70, 72-74, 77, 78, 80-82, 84,
87-89, 92, 94-97, 101-118, 121-124, 126-128, 130-135,
145-151, 154, 157-174, 176-179, 181, 183-197, 199, 202, 203,
205, 208, 209, 211-213, 215-217, 219-223, 225, 226, 232-234,
236, 239-241, 245, 246, 248, 251-258, 260, 261, 266-274,
276-287, 289, 290, 293-295, 300-303, 305-318, 320-324, 326,
328, 330-341, 343-355, 357-360, 362-368, 369 (kroat.), 370
(kroat.), 371, 373-380, 383 (kroat.), 384 (kroat.), 385-392,
396, 397, 399, 401,404-413,415-432,434-440, 442, 445-449,
451, 453, 454, 456-490, 492, 493. 495, 497, 499, 501-539,
541-549, 551-559, 562-597, 604, 608, 613, 615, 623, 635-637,
638 (frz.), 639, 640, 652, 653, 657-673, 676-699, 706, 709,
712-770, 772, 774, 832, 846 (kroat.), 847 (kroat.), 848-871,
875-899, 911-922, 926-930, 932-937, 941-949, 951-959, 969
(kroat.), 971-994, 1001, 1018-1100, 1101-1105 (D), 1111-1130,
1141-1200, 1203-1250, 1256, 1601-1605 (russ.), 1651-1653
(russ.), Brehm, Böhmen-Mähren, Gnesen, Jütland, Krakau,
Lehr-, Linz, Rhodos, Reithinger, Radom, Rheinland, Wahn
Oberrhein 1-15, 20
Füsilier-Regimenter: 22, 26, 27, 34, 39, 68, 202, 230,
334, Feldherrnhalle, Großdeutschland
Volks-Grenadier-Regimenter: 94, 97 - Grenadier-Regiment
z. b. V. 95
Sturm-Regimenter: 14, 195,
215, 853, Rhodos sowie der 2. und 4. Armee und der 1. und 4.
Panzer-Armee
Regimenter Brandenburg
1-4, Fürstenberg/Oder, Pommern 1-6, Reimherr, Stössel,
Wagner, Wegelein
Lehr-Regiment
Brandenburg 5, Kurfürst
Ergänzungs-Bataillone der Infanterie-Regimenter: 3, 4,
6-23, 26, 28-31, 32-39, 41, 42, 46-61, 63-65, 67-71, 73, 74,
76-85, 87-90, 94, 96, 101-106, 110, 115, 116, 118, 119, 121
(Grenz-), 130, 131, 133, 134, 150
Infanterie/Grenadier-Bataillone: 100 (z. b. V.), 208,
300 (?.. b. V.), 373 (wallon.), 491, 780, 845
(deutsch-arab.), 928, 929, 939, 1008, 1009 (mot), 1201 (M),
1202 (M), 1316, 1458 (schw.Inf.B.), 1919
Infanterie/Grenadier-Bataillone (Bewährung): 291, 292,
500, 540, 550, 560, 561, 570
Sturm-Bataillone: 393, 395 sowie der 1., 2., 4., 6.-9.,
17., 18. Armee, der 1. und 5. Panzer-Armee, Kurland und des
OB Südwest
Sturm-Bataillone: 393,
395
Divisions-Sturm-Bataillon 78
Westheer-Bataillone 301, 302, 305, 306
Zollgrenzschutz-Bataillone Oberrhein
I-XIV
Grenadier-Bataillone Oberrhein
XV-XVIII
Bataillone Algerien, Marokko,
Tunesien
Sonder-Bataillon 163
Sonderverbände: 287, 288, Brandenburg,
Bergmann, Tiger
Spanische
Legion
Erschließungszustand:
vollständig erschlossen
Zitierweise: BArch RH
37/...
- Reference number of holding
-
Bundesarchiv, BArch RH 37
- Extent
-
5141 Aufbewahrungseinheiten; 112,0 laufende Meter
- Language of the material
-
deutsch
- Context
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Reichswehr und Wehrmacht 1919 bis 1945/1946 >> Reichsheer und Heer >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Weitere Einheiten
- Related materials
-
Fremde Archive: Deutsche Dienststelle (WASt), Berlin: Erkennungsmarkenverzeichnisse und namentliche Verlustmeldungen
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:
RH 11-I (General der Infanterie im OKH)
RH 12-2 (Inspektion der Infanterie (In 2)
ZA 1 (Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer)
MSG 2 (Militärgeschichtliche Sammlung)
MSG 3 (Sammlung von Verbandsdruckgut)
RH 70 (Kameradschaft der ehemaligen 114er und 14er Konstanz)
RH 72 (Regimentskameradschaft Infanterie-Regiment 17)
Literatur: Guides to German records Microfilmed at Alexandria/Va. Washington 1958 ff., Bde. 34 und 36
Held, Walter: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg. Eine Bibliographie der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur. 5 Bde. Osnabrück 1978 ff.
Kaltenegger, Roland: Die Geschichte der deutschen Gebirgstruppe 1915 bis heute. Vom deutschen Alpenkorps des Ersten Weltkrieges zur 1. Gebirgsdivision der Bundeswehr. Stuttgart 1980
Scheibert, Horst: Panzergrenadiere, Kradschützen und Panzeraufklärer. Entstehung, Gliederung, Ausrüstung, Einsatz. Bilddokumentation. Friedberg 1982
Senger und Etterlin, Fridolin M. von: Die Panzergrenadiere. Geschichte und Gestalt der mechanisierten Infanterie. München 1961
Tessin, Georg: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939-1945. 20 Bde. Osnabrück 1967 ff.
- Provenance
-
Verbände und Einheiten der Infanterie des Heeres, 1921-1945
- Date of creation of holding
-
1919-1945
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
16.01.2024, 8:43 AM CET
Data provider
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Associated
- Verbände und Einheiten der Infanterie des Heeres, 1921-1945
Time of origin
- 1919-1945