Archivale
Unteramteien, Stadt- und Amtsschreibereien
Enthält:
Oberamt Tettnang, dabei 3 Unterfaszikel betr., 1811/ 23
1. Den Marktflecken Langenargen und das Schloss Errichtung eines Unteramts daselbst u. Ernennung des vormaligen Amtmann Himberger in Buchhorn zum Amtmann u. Polizeiinspektor in Langenargen, 1811/ 12
Amsterben des Himberger u. Aufstellung des vormaligen Oberschultheißen Ignaz Streicher zum Ortsvorsteher, 1813/ 19
2. Die Versetzung des Kameralverwalters Zeeb in Gmünd auf die Stadt- u. Amtsschreiberei in Tettnang u. des Stadt- und Amtsschreibers Gok daselbst auf das Kameralamt Gmünd. Versetzung des Zeeb u. Übertragung dieser Stelle an den Stadtschreibereiverweser Faulhaber von Isny, 1811/ 15
3. Die Übertragung der neu errichteten Unteramtei zu Friedrichshafen an den vormaligen Oberamtmann von Heffelin in Neckarsulm auf Ernennung, auch Ernennung desselben zum Direktor der dortigen Häfen mit dem Titel eines Oberamtmann, 1811
Die hierdurch erfogte Versetzung des bisherigen Amtmanns und Amtsschreibers v. Himberger zu Buchhorn nach Friedrichshafen in Quiskentenstand u. dessen Gehaltsbestimmung auf die Zeit seiner Amtsverwaltung in Friedrichshafen, 1812
Oberamt Tübingen, dabei 3 Unterfaszikel betreffend
1. Die in Folge der eingetretenen Vakatur der Amtsschreiberei Lustnau neu gebildete Amtsschreiberei Walddorf u. deren Übertragung mit der Ortsvorstehers- und Gerichtsschreiberstelle daselbst an den Oberamtsaktuar Elwert von Calw, mit dem Unteramtmann Charakter u. dem gewöhnlichen Schultheißengehalt, 1815
Absterben des Elwert und Übertragung der Amtsschreibereiverweserei an den Amtssubstituten Perrenon, 1824
2. Die Geschäftsrückstände des Stadtschreibers Holland in Tübingen, dessen vorgehabte wieder zurückgenommene Resignation, dessen Ableben und darauf gefolgte Wiederbesetzung der Stadtschreiberei Tübingen mit dem Oberamtmann Schwarzmann zu Böblingen, 1808/ 15
3. Die Wiederbesetzung der durch den Tod des Amtsschreibers Kegele erledigten Amtsschreiberei Tübingen mit dem Finanzkammerrechnungsrat Seeger, 1812/ 15
Gehaltsreklamation des Seeger, 1819/ 20
Oberamt Tuttlingen, dabei 2 Unterfaszikel betr., 1812/ 32
1. Die durch das Absterben des pensionierten Stabsamtmanns Hochstetter zu Tuttlingen erledigte Amtsschreiberei Hohenkarpfen, bestehend aus den Orten: Hausen u. Rietheim, u. Übertragung dieser Amtsschreiberei an den Amtspfleger Leypold in Tuttlingen neben seiner seiner bisherigen Stelle, 1816
Pensionierung des Verwaltungsaktuars Leypold in Tuttlingen, 1830/ 32
2. Resignation des Stadt- und Amtsschreibers Breunlin zu Tuttlingen u. Wiederbesetzung dieser Stadt- und Amtsschreiberei mit dem dortigen Stadtschreibereisubstituten Benjamin Friedrich Schmid, auch zugleich verfügte Abtretung des Ortes Friedingen von der Stadtschreiberei Tuttlingen an die Amtsschreiberei Wurmlingen gegen die von dieser an die erstere abzugebenden Orte Mühlhausen u. Weigheim, 1812
Reklamation des Stadtschreibers Schmid wegen geschmälertem Diensteinkommen, 1817/ 24
Oberamt Ulm, 1820
Oberamt Urach, dabei 4 Unterfaszikel betr., 1806/ 23
1. Die Vorstellung des auf die Amtei Ehningen versetzten Stabsamtmanns Walther von Justingen wegen dieser Versetzung
ferner wegen seiner verringerten Besoldung u. Mangels an einer Wohnung Versetzung der Amtssubstitutengeschäfte in den Ort Ehningen von demselben u. dessen Gesuch um gänzliche Überlassung der Amtsschreibereigeschäfte in Ehningen ohne Abtrag an die Stadtschreiberei Urach zu seiner Entschädigung wegen geringer Besoldung. Beschwerde der Bürger Lorenz Beck u. Michael Deuscher zu Ehningen wegen des Retardats in den dortigen Teilungsgeschäften u. Gesuch des Amtmanns Walther um Dispensation von Finanzarbeitung dieses Retardats, 1806/ 08
Die auf Ableben des Amtmann Walther zu Ehningen erfolgte Ernennung des vormaligen Regierungsbezirksquartiermeisters Faber zum Amtmann in Ehningen mit einer Geldbesoldung v. 480 Gulden und freier Wohnung nebst dem Amtssubstitutenverdienst von Ehingen, 1810 2. Die Pensionierung des Amtmanns Cuhorst in Metzingen, 1822/ 23
3. Das Absterben des Amts- und Gerichtsschreibers Ostertag zu Metzingen u. Aufstellung eines Amtsverwesers, 1821/ 22
4. Die in Antrag gebrachte Aufstellung eines Amtmanns in Dettingen, 1818
Oberamt Vaihingen, dabei 4 Unterfaszikel betreffend
1. Das Absterben des Stadt- u. Amtsschreibers Ammermüller zu Groß-Dachsenheim u. Aufstellung eines Amtsverwesers, 1823/ 24
2. Das Absterben des Stadtschreibers Stockmaier in Vaihingen u. Aufstellung eines Amtsverwesers in der Person des Substituten Schwindrazheim, 1809
Versetzung des Stadt- und Amtsschreibers Luz in Münsingen auf die erledigte Stadt -und Amtsschreiberei Vaihingen
Bitte des Luz um Entschädigung für seine zu Münsingen genossenes Diensteinkommen u. um Vergütung der Umzugskosten, 1820
Absterben des Luz und Übertragung der Amtsverweserei an den Revisoratamtsverweser Enslin zu Löblingen, 1821
3. Die Zuteilung der bisherigen Amtsschreiberei Marklingen einverleibten gewesenen Orts Weissach, der Stadt- und Amtsschreiberei Vaihingen, 1815
4. Die Besoldungsbestimmung für die Amtei Mühlhausen an der Enz und die Personalzulage für den gegenwärtigen Amtmann Treßler, 1809
Übertragung der umgebildeten Amtsschreiberei Horrheim an den bisherigen Amtmann Treßler zu Mühlhausen u. Aufhebung dieser Unteramtei u. Aufstellung eines Schultheißen in Mühlhausen, 1810
- Reference number
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 141 Bü 51
- Context
-
Ministerium des Innern I >> 06. Beamte
- Holding
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 141 Ministerium des Innern I
- Date of creation
-
1806-1832
- Other object pages
- Rights
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Last update
-
20.01.2023, 4:51 PM CET
Data provider
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1806-1832