Arbeitspapier
Wirtschaftsethik in Zeiten des Krieges: Ordonomische Reflexionen zur Theorie und Praxis der Konfliktlösung
Dieser Artikel versucht transparent zu machen, wie man gestützt auf das ordonomische Forschungsprogramm zur Versachlichung der westlichen Diskussion um den Ukraine-Krieg beitragen kann. Das Hauptargument lautet, dass das Beziehungsmanagement der antagonistischen Kooperation zwischen Ost und West strategisches Denken und Handeln erfordert und dass hoch emotionalisierte Diskurse die Fähigkeit der westlichen Politik ausgerechnet in dieser Hinsicht beeinträchtigen können. Wenn wir nicht aufpassen, leisten wir mit unbedachten Reaktionen auf eine kriegerische Aggression unserem Ziel einer dauerhaft friedlichen Koexistenz einen moralischen Bärendienst.
- ISBN
-
978-3-96670-138-9
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Diskussionspapier ; No. 2022-13
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Trade Policy; International Trade Organizations
International Conflicts; Negotiations; Sanctions
National Security; Economic Nationalism
Corporate Culture; Diversity; Social Responsibility
- Thema
-
Ordonomik
Wirtschaftsethik
Ukrainekrieg
antagonistische Kooperation
Wirtschaftssanktionen
ordonomics
business ethics
Ukraine war
antagonistic cooperation
economic sanctions
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Pies, Ingo
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
- (wo)
-
Halle (Saale)
- (wann)
-
2022
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:44 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Pies, Ingo
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik
Entstanden
- 2022