Grafik

Louisenlund.

Landgraf Karl von Hessen-Kassel (1744-1836) errichtete 1772 das Herrenhaus Louisenlund als Sommersitz und benannte es nach seiner Frau Louise, Schwester König Christians VII..

Material/Technik
Papier; Lithographie (getönt)
Maße
Blattmaß: Höhe: 36,6 cm; Breite: 48,4 cm Bildmaß: Höhe: 27 cm; Breite: 42,8 cm
Inschrift/Beschriftung
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Louisenlund.
Signatur: bezeichnet Wo: u. l. Was: H. Collenburg del.
Signatur: bezeichnet Wo: u. r. Was: I.W.Tegner & Kittendorffs lith. Inst.
Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Louisenlund 3
Weitere Nummer(n)
G 1082 (alte Inventarnummer)

Bezug (was)
Ikonographie: Profanarchitektur
Ikonographie: Englischer Garten/Landschaftsgarten
Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)

Ereignis
Herstellung
(wer)
lith. Institut I. W. Tegner u. J. A. Kittendorff (Hersteller)
Collenburg, H. (Künstler)
(wann)
um 1853

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
17.03.2023, 10:59 MEZ

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

  • lith. Institut I. W. Tegner u. J. A. Kittendorff (Hersteller)
  • Collenburg, H. (Künstler)

Entstanden

  • um 1853

Ähnliche Objekte (12)