Archivale

Besitzergreifung von Grävenitzschen Gütern

Enthält:
Herzogliches Reskript an den Forstmeister Ernst Konrad von Gaisberg und den Regierungsrat Wilhelm Christian Faber wegen der Besitzergreifung von den Grävenitzschen Gütern, 28. Dezember 1733.
Berichte des Forstmeisters Ernst Konrad von Gaisberg und des Regierungsrats Wilhelm Christian Faber über die Besitzergreifung der Güter Heimsheim mit Perouse, Marschalkenzimmern mit Wenden und Butschhof, Albeck und Burgöpf sowie der beiden Bierbrauereihäuser in Sulz, 21. Januar 1734.
Inventar über die Möbel im Schloss Heimsheim, über die Heimsheimer Güter und über Heimsheimer Meliorationen, 3. und 5. Januar 1734.
Bürgerzettel Marschalkenzimmern, 8. Januar 1734.
Aufstellung über die Grävenitzschen Güter in Sulz, 9. Januar 1734.
Gravamina der Einwohner von Marschalkenzimmern, o. D.
Schriftwechsel und Quittungen zu den Besitzergreifungen, 1734.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 48/05 Bü 94
Alt-/Vorsignatur
A 48 D Bü 094
A 51,I Bü 094
R 105 F 6 B 094

Umfang
3 cm

Kontext
Kriminalprozesse gegen die Familie Grävenitz und Würben >> 2. Untersuchung gegen den Grafen Friedrich Wilhelm von Grävenitz >> 2.1 Besitzungen des Grafen Friedrich Wilhelm von Grävenitz
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 48/05 Kriminalprozesse gegen die Familie Grävenitz und Würben

Indexbegriff Ort
Albeck : Langenau UL
Heimsheim PF
Marschalkenzimmern : Dornhan RW
Perouse : Rutesheim BB
Sulz am Neckar RW

Laufzeit
1733-1734

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1733-1734

Ähnliche Objekte (12)