Grafik

Veduta del Porto di Ripetta

Urheber*in: Piranesi, Giovanni Battista / Fotograf*in: Katharina Anna Haase / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Alternativer Titel
Ansicht des Ripetta-Hafens
Standort
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventarnummer
D UK D 50
Maße
Höhe: 430 mm (Blattmaß)
Breite: 620 mm (Blattmaß)
Höhe: 396 mm (Plattenmaß)
Breite: 594 mm (Plattenmaß)
Material/Technik
Papier; Radierung
Inschrift/Beschriftung
Wasserzeichen: rechte Hälfe: rundes Wasserzeichnen mit Emblem: Florentine Lilie H: 60 mm B: 50 mm Darunter: weiteres rundes Wasserzeichen H: 20 mm V: 20 mm (undeutlich, vgl.Wilton-Ely 1994, Vol.1, S.1161-1163)
Gravur: 29. [durchgestrichen] [weitere Zahlen unleserlich] (handschriftlich unten rechts)
Aufschrift: Presso l'autore a Strada Felice nel Palazzo Tomati vicino alla Trinità de' Monti. A due paoli e mezzo. (Unten rechts)
Aufschrift: Piranesi Architetto fec. (Signatur am Plattenrand, unten rechts)
Aufschrift: 1. San Girolamo de' Schiavoni. 2, Dogana di Ripetta 3. Colonne o / mete, nelle quali sono segnate le maggiori escrecenze del Tevere 4. Pa- / lazzo del Principe Borghese 5. Stale dello stesso Principe. 6 Palazzo della / sua Famiglia 7. Colleggio Clementino (unten rechts bis "della"; links ab "sua")
Aufschrift: Veduta del Porto di Ripetta (unten rechts)
Marke: Stempel der Universität Königsberg (rückseitig)

Klassifikation
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Radierung (Oberbegriffsdatei)
Bezug (was)
Vedutenstich
Stadt
Hafen
Architektur
Stadtansicht (allgemein); Vedute
Hafen
Bezug (wo)
Roma

Ereignis
Entstehung
(wann)
ca. 1753 (Nach Hind 1922, S. 46, Nr. 28)
Ereignis
Herstellung
(wer)

Letzte Aktualisierung
24.04.2025, 12:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grafik

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1753 (Nach Hind 1922, S. 46, Nr. 28)

Ähnliche Objekte (12)