Sachakte
Aktenauszüge und Abschriften zur lippischen Geschichte, Bd. 15
Enthaeltvermerke: Enthält: Verfahren zwischen Nettelstroot [Nettelstroth] und Severin vor dem Seddelgericht in Lemgo (1609); Klage des Martin Helweg [Hellweg] gegen Henrich Faltmann in Detmold wegen eines Hausverkaufs (1655); Schulden des Christian Strothe bzw. Strohtede bei Johann Thofall [Tofall] zu Uflen [Uffeln bzw. Salzuflen] (1627); Herabsetzung der Pacht wegen Misswachs bzw. Missernte (1674, 1684); Eingabe seitens der Einwohner Köster, Birhenke [Bierhenke] und Rubart in Belle betreffend Pachtung einer Wiese (1595); Taxation der Geile (o. D.); Erinnerung rechtzeitiger Zahlung, Lieferung und Pacht (1658); Kaiserliches Edikt zur Münzverschlechterung (1709); Erstattung der zur Verbesserung von Lehen aufgebrachten Gelder (1723); Lehnsnachfolge (1732); Lehnsdienste (1539); Paderborner Vergleich (1607); Ausschluss des Forstrechts im Flecken Alverdissen (1590); Gestohlene Pferde (1599); Eingabe des Asmus Schlepper aus Billerbeck bezüglich gestohlener Pferde (1633); Eingabe des Bernd Wehdemeyer aus Herford bezüglich eines gestohlenen Pferdes (1728); Diebstahl von Pferden bei Vehemeier, Kütemeier zu Vennebeck, Jobst [Jodocus] Quadfasel und Beine zu Jerxen (1635, 1646-1649, 1728) Tücherknecht (1670); steuerliche Freijahre des Hinder in Vahlhausen, des Tiemann in Meiersfeld und des Holzhauer [Holtzhauer] in Heidenoldendorf (1667-1668); Zählung des Korns des Münzmeisters Kutner [Kuttner?]; Grenze zu Vlotho (1664); Einfriedungen gegen Pferde in der Umgebung von Heidenoldendorf, Flurnamen, 1708 im Kirchspiel Detmold gedeckte Stuten (o. D.); Güter in Schlangen und Kohlstädt (1544); Stipendium des Hermann Heistermann (1634 bzw. 1654); Schreiben des Pastors Winand [Wienand?] zu Haustenbeck bezüglich der lahmen Schneiderschen [Schneider] (o. D.); Verordnung zum Verkauf von Zeug (1677); Verleihung von Geld an Curt Oesteringk aus Vahlhausen seitens des Martin Rankemann aus Heiligentorp [Heiligendorf?]; Wiegen von Wolle (1641); Pfändung bei Hermann Kato [?] in Oelentrup (1600); Gräflicher Hof in Schieder (1693); Eingabe des Mindener Bischofs Georg von Braunschweig-Lüneburg bezüglich eines Gefangenen (1561); Gegen die Stadt Lemgo gerichteter Abschlag (1655); Klage der Heithecker und der Schilling aus Horn gegen Conrad Peters aus Barkhausen und dessen Brüder (1658); Eingabe des Adam Kotzenberg aus Horn bezüglich der Stätte Redeker bzw. Redecker in Schlangen (1661); Ausstellung eines Passes für Nolten Clausing (1647); Vergleich zwischen Lippe und Schwalenberg (1667); Herberhauser Protokoll (1661); Vergleich zwischen Lippe und Bückeburg (1738); Schreiben der Ritterschaft und Stände an den Grafen Hermann Simon zur Lippe (1560)
- Archivaliensignatur
-
D 72 Falkmann, 87
- Kontext
-
Nachlass August Falkmann >> 3. Aktenauszüge und Abschriften zur lippischen Geschichte
- Bestand
-
D 72 Falkmann Nachlass August Falkmann
- Laufzeit
-
(1539-1547, 1560-1561, 1590-1609, 1627-1693, 1709, 1723-1738)
- Weitere Objektseiten
- Provenienz
-
Falkmann, August
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
2025-09-17T15:38:38+0200
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- (1539-1547, 1560-1561, 1590-1609, 1627-1693, 1709, 1723-1738)