Bestand
Kloster Wedinghausen / Akten (Bestand)
Verordnungen (2); Ordensangelegenheiten und geistliches Leben (3); Archiv: Kopiare 15.-18. Jh., 1674 (3); Geschichte und Chronik des Klosters: darin Abtskatalog bis 1643, Verzeichnisse Hüstener und Werler Pfarrer, Verzeichnisse der 1591-1699 und 1642 lebenden Mönche, Katalog der Äbte und Pröpste bis 1650, Katalog der Äbte und Pröpste bis 1755 (2); Stiftungen, Memorien (21); Kirchbau (3); Einkünfte: darin Lagerbücher 15.-18. Jh. (16); Aktiv- und Passivkapitalien (15); Rechnungen und Quittungen (4); Dienstleistungen der Kolonen (3); Güterverwaltung, Dienstleistungen, einzelne Höfe (65); Holzungs-, Mast-, Hude- und Markenrechte, darin Schweinemastregister (57); Mühlensachen (5); Jagd und Fischerei (2); Gerichtswesen (1); Pfarrei Werl (98); Pfarrei Hüsten (12); Kapellen in Arnsberg, Bergstraße, Müschede, Rodentelgen, Herdringen, Mission Ostönnen, Kirchen in Rhynern und Hüsten (11).
Bestandsgeschichte: Stadt Arnsberg (Hochsauerlandkreis); Prämonstratenserkloster, 1173 gegründet, 1803 aufgehoben.
Form und Inhalt: Das Archiv des Klosters Wedinghausen wurde nach der Aufhebung des Klosters am 5. Februar 1803 dem Arnsberger Archivar Dupuis übergeben (Großherzogtum Hessen II A 36). Albert de Boor hat dazu im September 1880 ein Findbuch angelegt (Dienstregistratur B I v Band 1, Seite 96), wobei er die Urkunden und Akten fortlaufend durchgezählt hat. Diese Ordnung wurde bei der Neuverzeichnung nicht mehr beibehalten; Urkunden und Akten haben eigene Signaturen erhalten. Die aus dem Bestand herausgelösten und der Manuskriptensammlung einverleibten Handschriften wurden wieder zum Bestand gelegt. Es handelt sich um folgende Signaturen: Msc. I 209, 210, Msc. VII 5708, 5716, 5737, 5737a, 5766 und 6129.
Verwiesen wird auf ergänzende Akten im Bestand Großherzogtum Hessen (II D 49-53 und 573), Domänenregistratur Arnsberg III A, Herzogtum Westfalen Akten IX 115 Band 1-3 (1769-1801), Msc. II 44, Fot. 190 und 235 sowie auf die Siegelstempelsammlung Nr. 132-137.
Literatur:
Norbert Höing, Wedinghausen [Art.], in: Westfälisches Klosterbuch, hrsg.v. Karl Hengst, Bd. 2, Münster 1994, S. 437-445.
Helmut Richtering, Kloster Wedinghausen. Ein geschichtlicher Abriß. In: Jahrbuch des Vereins für Westfälische Kirchengeschichte 62 (1969), Seite 11-42.
Helmut Richtering, Kloster Wedinghausen. In: Abtei Wedinghausen, Probsteikirche St. Laurentius Arnsberg. Arnsberg 1971.
Franz Ignaz Pieler, Geschichte des Klosters Wedinghausen bei Arnsberg und des dortigen Gymnasiums. Arnsberg 1832.
Karl Tücking, Das Kloster Wedinghausen und das Gymnasium zu Arnsberg. In: Blätter zur näheren Kunde Westfalens 1873, Seite 36ff und 1875 Seite 76ff.
Münster, im März 1987
Helmut Müller.
Das Findbuch wurde im November 2008 in elektronische Form übertragen. Der Index wurde nicht übernommen.
J. Burkardt
- Reference number of holding
-
A 121
- Extent
-
323 Akten.
- Language of the material
-
German
- Context
-
Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen (Archivtektonik) >> 1. Territorien des Alten Reiches bis 1802/03 einschließlich Kirchen, Stifter, Klöster, Städte u.ä. >> 1.1. Kölnisches Westfalen (A) >> 1.1.1. Herzogtum Westfalen >> 1.1.1.2. Stifte und Klöster >> Kloster Wedinghausen
- Related materials
-
Norbert Höing, Wedinghausen - Prämonstratenser, in: Westfälisches Klosterbuch, Bd. 2, Münster 1994, S. 437-445.
- Date of creation of holding
-
(12.Jh., 1229) 14.Jh.-15.Jh., 1487-1822
- Other object pages
- Delivered via
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
06.03.2025, 6:28 PM CET
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- (12.Jh., 1229) 14.Jh.-15.Jh., 1487-1822