Buchbeitrag

Musikdidaktische Reflexionen: Was heißt musikalische Bildung durch Inszenierung ästhetischer Erfahrungsräume?

Der Beitrag beschreibt (Videoaufzeichnungen von) drei Musikstunden aus der Perspektive ästhetischer Bildung. Interaktion, Argumentation und Partizipation sind die zentralen Konzepte der Untersuchung. Das Fazit lautet: Musikalische Praxis ist dann relevant für Bildung, wenn ästhetische Erfahrungen ermöglicht und gefördert werden.

Erschienen in
Perspektiven der Musikdidaktik : drei Schulstunden im Licht der Theorien / hrsg. von Christopher Wallbaum. - Hildesheim [u.a.] : Olms, 2010, S. 233-259. - (Hochschule für Musik und Theater Felix Mendelssohn Bartholdy <Leipzig>: Schriften ; 3)
Verwandtes Objekt und Literatur
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87491
qucosa:2138

Thema
Musik
ästhetische Bildung
Musikpädagogik
Musikdidaktik
musikalische Erfahrung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rolle, Christian
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Georg Olms Verlag
Hochschule für Musik und Theater Leipzig

URN
urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-87626
Letzte Aktualisierung
14.03.2025, 08:16 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Rolle, Christian
  • Georg Olms Verlag
  • Hochschule für Musik und Theater Leipzig

Ähnliche Objekte (12)