Gemme
Kameo mit Kaiserbüste, 1. Hälfte 16. Jh.
Der hochovale Schmuckstein aus Achat zeigt ein männliches Porträt im Profil nach rechts. Der Dargestellte trägt einen Brustpanzer, darüber einen Mantel und einen Lorbeerkranz, der sich jedoch kaum von den Haaren absetzt. Der Hals ist breit und kurz, der Kopf ist ebenso breit und eckig, das Kinn ist klein und rund. Der kleine Mund liegt unter einer nahezu geraden Nase, die nur wenig von der flachen Stirn abgesetzt ist. Das runde Auge hat eine Pupille und liegt tief im Schädel, das Gesicht ist ansonsten recht flach. Der Dargestellte hat kurze, lockige Haare, die in drei deutlich voneinander abgesetzten Strähnenreihen auf dem Kopf liegen. Gesicht und Haare wirken bei dieser statische Arbeit holzschnittartig. Das vorliegende Stück, das wohl zu dekorativen Zwecken Verwendung fand, stammt aus der Sammlung Guth von Sulz und ist in dem zugehörigen Inventar als „Imperatoris Cay. Caligula Bülldtnis“ erfasst. [Marc Kähler]
- Standort
-
Landesmuseum Württemberg, Stuttgart
- Sammlung
-
Kunstkammer der Herzöge von Württemberg; Kunsthandwerk; Kunst- und Kulturgeschichtliche Sammlungen
- Inventarnummer
-
KK grün 1039
- Maße
-
H. 2,58 cm, B. 2,05 cm, T. 0,58 cm
- Material/Technik
-
Onyx
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Porträt
Schmuck
Gemme
Herrscherporträt
Sammlung Guth von Sulz
- Bezug (wann)
-
1500-1599
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Venedig
- (wann)
-
1501-1550
- Rechteinformation
-
Landesmuseum Württemberg
- Letzte Aktualisierung
-
14.03.2023, 06:23 MEZ
Datenpartner
Landesmuseum Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gemme
Entstanden
- 1501-1550