Druckgraphik
Die Beweinung Christi
Der Künstler reproduzierte Dürers um 1500 gefertigtes Gemälde "Die Beweinung Christi" (heute Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Inv.-Nr. Gm 165) im Tiefdruck. Der vom Kreuz genommene Christus wird behutsam abgelegt, während im Hintergrund die Leiter am leeren Kreuz lehnt und die beiden Schächer zu sehen sind. Johannes, Joseph von Arimathia und Maria beugen sich über den Leichnam Christi. Nikodemus und Maria Magdalena bringen Salbgefäße herbei, um den Toten auf die Grablegung vorzubereiten. Eine Trauernde wirft erschüttert die Arme gen Himmel. Im Gegensatz zum Gemälde fehlen die Mitglieder der Stifterfamilie Holzschuher, die in der Vorlage die Dornenkrone flankieren. (Vgl. Heller Dürer 1827 II.245)
Erhaltungszustand: Fleckig
- Location
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Other number(s)
-
I J 8 (Signatur)
- Measurements
-
Bogen: 48,2 x 35,6 cm
Blatt: 38,1 x 27,1 cm
Darstellung: 36,0 x 23,6 cm
- Material/Technique
-
Stahlstich
- Inscription/Labeling
-
Inschrift: A. Dürer pinx: (Unterhalb links der Darstellung)
Inschrift: P. Walther sc: Ngb. 1832. (Unterhalb rechts der Darstellung)
Inschrift: Die Grablegung, von Albrecht Dürer. (Unten mittig)
- Related object and literature
-
Kopie von: Dürer, Albrecht (1471-1528): Grablegung Christi
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.245
- Subject (what)
-
Bäume (+ abgestorbene, verdorrte Pflanzen)
Kreuzabnahme: die leeren Kreuze
der Leichnam Christi wird gestützt
- Event
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (when)
-
Circa 1500
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Nürnberg
- (when)
-
1832
- Event
-
Provenienz
- (where)
-
Bamberg
- (when)
-
Frühestens 1832-1849
- Last update
-
28.03.2025, 7:54 AM CET
Data provider
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Druckgraphik
Associated
Time of origin
- Circa 1500
- 1832
- Frühestens 1832-1849