Druckgraphik
Die Beweinung Christi
Circa 1498/99 entwarf Dürer den Holzschnitt "Die Beweinung Christi", der 1511 als Teil der "Großen Passion" erschien. Am unteren Bildrand liegt der leblose und geschundene Körper Christi. Die Dornenkrone zu seinen Füßen deutet auf das Ende seiner Qualen. Während Johannes der Täufer den nackten Oberkörper stützt und dabei den Blick fest auf den Betrachter richtet, hält Maria die Hand des Gottessohnes. Die vier heiligen Frauen sind betend, trauernd und wehklagend um Christus, Maria und Johannes komponiert. Die Darstellung schließt nach hinten mit einem Landschaftsausblick ab, der links das leere Kreuz Christi zwischen den beiden toten Schächern zeigt.
Erhaltungszustand: Bis in die Darstellung beschnitten, fehlender Teil durch Blatthinterlegung angestückt und per Hand ergänzt, fleckig, partiell kaschiert
- Standort
-
Staatsbibliothek Bamberg
- Weitere Nummer(n)
-
I E 12 (Signatur)
- Maße
-
Bogen: 48,5 x 35,4 cm
Blatt: 38,8 x 28,3 cm (beschnitten)
- Material/Technik
-
Holzschnitt
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: AD (Unten mittig)
Inschrift: Rückseitig lateinischer Text der Ausgabe 1511
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
hat größeren konzeptuellen Kontext: Dürer, Albrecht (1471-1528): Große Passion
dokumentiert in: Heller Dürer 1827 II.546.1134
- Bezug (was)
-
Bäume (+ abgestorbene, verdorrte Pflanzen)
Kreuzabnahme: die leeren Kreuze
der Leichnam Christi wird gestützt
- Ereignis
-
Konzeption des Werks/der Idee
- (wann)
-
Circa 1498/99
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Circa 1498/99
- Ereignis
-
Veröffentlichung/Publikation
- (wann)
-
1511
- Ereignis
-
Provenienz
- (wo)
-
Bamberg
- (wann)
-
Spätestens 1827-1849
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:54 MEZ
Datenpartner
Staatsbibliothek Bamberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- Circa 1498/99
- 1511
- Spätestens 1827-1849