"Forms are the food of faith": Gattungen als Muster kommunikativen Handelns
Abstract: Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der Kommunikation in der modernen Gesellschaft wird die Auffassung vertreten, daß Kommunikation weniger zum 'rationalen Diskurs' beiträgt; vielmehr nimmt sie die Gestalt konventioneller kommunikativer Muster an, d.h. kommunikativer Gattungen. Auf den Forschungsbericht der sozialwissenschaftlichen Gattungsanalyse folgt die Vorstellung des vor allem von Thomas Luckmann vertretenen Ansatzes zur Erforschung kommunikativer Gattungen, der hier erläutert und ausgebaut wird. Dieser Ansatz geht von einer grundlegenden Funktion kommunikativer Gattungen zur Entlastung von Routineproblemen kommunikativen Handelns aus. Der Aufsatz erläutert dann, aufbauend auf entsprechenden empirischen Untersuchungen, die verschiedenen Analyseebenen kommunikativer Gattungen: Die Binnenstruktur prosodischer, lexikalischer, syntaktischer, rhetorischer u.a. Elemente; eine situative Realisierungsebene (interaktive, situative, konversationelle Elemente) und die Außenstru
- Weitere Titel
-
"Forms are the food of faith": genres as patterns of communicative action
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie ; 46 (1994) 4 ; 693-723
- Schlagwort
-
Gattung
Vorbild
Kommunikation
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
1994
- Urheber
-
Günthner, Susanne
Knoblauch, Hubert
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-49397
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:47 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Günthner, Susanne
- Knoblauch, Hubert
Entstanden
- 1994