Einleitung: Kommunikative Lebenswelten und die Ethnographie einer "geschwätzigen Gesellschaft"

Abstract: Als Einleitung zu dem vom Autor herausgegebenen Sammelwerk werden die grundlegenden Kategorien in ihrem theoretischen Kontext erläutert und im Hinblick auf den ethnographischen Ansatz diskutiert. Es wird davon ausgegangen, daß die Zunahme der alltäglichen Kommunikation neue Konventionen ausbildet, die eigene kommunikative Lebenswelten gestalten. Als kommunikative Lebenswelt werden die im kommunikativen Handeln erzeugten sozialen Strukturen bezeichnet, die ihre Beständigkeit durch feste Kommunikationsformen (Alltagskommunikation) sichern. Die Beschreibung dieser kleinen Lebenswelten - lokaler Kulturen - von Menschen ist Gegenstand ethnographischer Studien. Ausgehend von der Annahme einer "geschwätzigen Gesellschaft" setzen sich die Beiträge des Sammelbandes mit der Bedeutungszunahme der Kommunikation in einzelnen Lebenswelten auseinander. (DY)

Weitere Titel
Introduction: Communicative life worlds and the ethnography of a talkative society
Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Umfang
Online-Ressource, 7-27 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Knoblauch, Hubert (Hg.): Kommunikative Lebenswelten: zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. 1996. S. 7-27. ISBN 3-87940-538-7

Schlagwort
Lebenswelt
Gesellschaft

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Konstanz
(wer)
UVK Univ.-Verl. Konstanz
(wann)
1996
Urheber
Knoblauch, Hubert

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-7075
Rechteinformation
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
15.08.2025, 07:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

  • Knoblauch, Hubert
  • UVK Univ.-Verl. Konstanz

Entstanden

  • 1996

Ähnliche Objekte (12)