Einleitung: Kommunikative Lebenswelten und die Ethnographie einer "geschwätzigen Gesellschaft"

Abstract: Als Einleitung zu dem vom Autor herausgegebenen Sammelwerk werden die grundlegenden Kategorien in ihrem theoretischen Kontext erläutert und im Hinblick auf den ethnographischen Ansatz diskutiert. Es wird davon ausgegangen, daß die Zunahme der alltäglichen Kommunikation neue Konventionen ausbildet, die eigene kommunikative Lebenswelten gestalten. Als kommunikative Lebenswelt werden die im kommunikativen Handeln erzeugten sozialen Strukturen bezeichnet, die ihre Beständigkeit durch feste Kommunikationsformen (Alltagskommunikation) sichern. Die Beschreibung dieser kleinen Lebenswelten - lokaler Kulturen - von Menschen ist Gegenstand ethnographischer Studien. Ausgehend von der Annahme einer "geschwätzigen Gesellschaft" setzen sich die Beiträge des Sammelbandes mit der Bedeutungszunahme der Kommunikation in einzelnen Lebenswelten auseinander. (DY)

Alternative title
Introduction: Communicative life worlds and the ethnography of a talkative society
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 7-27 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet
In: Knoblauch, Hubert (Hg.): Kommunikative Lebenswelten: zur Ethnographie einer geschwätzigen Gesellschaft. 1996. S. 7-27. ISBN 3-87940-538-7

Keyword
Lebenswelt
Gesellschaft

Event
Veröffentlichung
(where)
Konstanz
(who)
UVK Univ.-Verl. Konstanz
(when)
1996
Creator
Knoblauch, Hubert
Contributor
Knoblauch, Hubert

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-7075
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
25.03.2025, 1:42 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Knoblauch, Hubert
  • UVK Univ.-Verl. Konstanz

Time of origin

  • 1996

Other Objects (12)