Todesnäheerfahrungen: zur kulturellen Prägung und anthropologischen Erklärung einer außergewöhnlichen Erfahrung

Abstract: Der Beitrag behandelt die Todesnäheerfahrung aus einer soziologisch-kulturwissenschaftlichen Sicht. Im Widerspruch zu den gängigen Hypothesen der Todesnäheerforschung (die auf der Universalität und Strukturgleichheit der berichteten Todesnäheerfahrungen besteht) zeigt die Untersuchung eines repräsentativ befragten Samples der bundesdeutschen Bevölkerung, dass über 4% der Bevölkerung über eine Todesnäheerfahrung (TNE) berichten kann. Ein eindeutiger Zusammenhang mit dem klinischen Tod ist dabei nicht zu beobachten; dafür zeigen sich systematische kulturelle Unterschiede (z.B. zwischen Ost- und Westdeutschland). Zur Erklärung der TNE wird ein ganzheitliches anthropologisches Modell vorgestellt, das die subjektive Erfahrung (als Sinnprovinz) mit biologischen und kulturellen Prozessen verbindet

Alternative title
Near-death experiences: cultural determination and anthropological explication of an extraordinary experience
Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
Extent
Online-Ressource, 15 S.
Language
Deutsch
Notes
Postprint
begutachtet

Classification
Parapsychologie, Okkultismus
Keyword
Nahtoderfahrung
Erfahrung

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(when)
2007
Creator
Knoblauch, Hubert

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-6630
Rights
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:23 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

  • Knoblauch, Hubert

Time of origin

  • 2007

Other Objects (12)