Workplace Studies und Video: zur Entwicklung der visuellen Ethnographie von Technologie und Arbeit
Abstract: Dieser Beitrag stellt einen neuen Ansatz der Ethnographie vor, der sich hauptsächlich mit Arbeitsprozessen im Umgang mit neuen Technologien auseinandersetzt. Der Ansatz schließt an die klassische Ethnographie an, nutzt zum einen aber Methoden, die innerhalb der Ethnomethodologie, der "Studies of Work" und anderer sozialkonstruktivistischer Ansätze vor allem in der Soziologie entwickelt wurden. Zum anderen verdankt er seine Entstehung den rasanten Entwicklungen im Bereich der neuen Technologien, insbesondere im Bereich der Telekommunikation, der Informationstechnologie, der Medientechnik und der Elektronik (TIME). Da dieser Ansatz vorwiegend im englischsprachigen Raum, in Frankreich und in Skandinavien verfolgt wird, müssen zunächst seine Hintergründe skizziert werden. Im Anschluss daran gilt es, die leitenden begrifflichen Vorstellungen dieses Ansatzes anhand einiger Beispiele zu erläutern, bevor dann auf die Methoden der "Workplace Studies" näher eingegangen wird. Dabei soll ein b
- Weitere Titel
-
Workplace studies and video: on the development of the visual ethnography of technology and work
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 13 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Postprint
begutachtet
- Schlagwort
-
Technologie
Video
Konversationsanalyse
London
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Mannheim
- (wann)
-
2000
- Urheber
-
Knoblauch, Hubert
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-7557
- Rechteinformation
-
Open Access; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 13:51 MEZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Knoblauch, Hubert
Entstanden
- 2000