Collection article | Sammelwerksbeitrag
Workplace Studies und Video: zur Entwicklung der visuellen Ethnographie von Technologie und Arbeit
Dieser Beitrag stellt einen neuen Ansatz der Ethnographie vor, der sich hauptsächlich mit Arbeitsprozessen im Umgang mit neuen Technologien auseinandersetzt. Der Ansatz schließt an die klassische Ethnographie an, nutzt zum einen aber Methoden, die innerhalb der Ethnomethodologie, der 'Studies of Work' und anderer sozialkonstruktivistischer Ansätze vor allem in der Soziologie entwickelt wurden. Zum anderen verdankt er seine Entstehung den rasanten Entwicklungen im Bereich der neuen Technologien, insbesondere im Bereich der Telekommunikation, der Informationstechnologie, der Medientechnik und der Elektronik (TIME). Da dieser Ansatz vorwiegend im englischsprachigen Raum, in Frankreich und in Skandinavien verfolgt wird, müssen zunächst seine Hintergründe skizziert werden. Im Anschluss daran gilt es, die leitenden begrifflichen Vorstellungen dieses Ansatzes anhand einiger Beispiele zu erläutern, bevor dann auf die Methoden der 'Workplace Studies' näher eingegangen wird. Dabei soll ein besonderer Schwerpunkt auf die Darlegung speziell der audiovisuellen Methoden gelegt werden. Abschließend werden dann die Möglichkeiten der Bewertung dieser Methoden erörtert und in den umfassenden Ansatz eingeordnet, der u.a. durch den Begriff der 'kontextuellen Ethnographie' charakterisiert wird.
- Alternative title
-
Workplace studies and video: on the development of the visual ethnography of technology and work
- ISBN
-
3-89325-882-5
- Extent
-
Seite(n): 159-174
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Status: Postprint; begutachtet
- Bibliographic citation
-
Arbeitskulturen im Umbruch: zur Ethnographie von Arbeit und Organisation; Münchner Beiträge zur Volkskunde (26)
- Subject
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Forschungsarten der Sozialforschung
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
neue Technologie
Telekommunikation
Ethnographie
Beobachtung
Video
Forschungsansatz
qualitative Methode
neue Medien
Grundlagenforschung
Methodenentwicklung
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Knoblauch, Hubert
- Event
-
Herstellung
- (who)
-
Gotz, Irene
Wittel, Andreas
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Waxmann
- (where)
-
Deutschland, München
- (when)
-
2000
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-6998
- Rights
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Last update
-
21.06.2024, 4:26 PM CEST
Data provider
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sammelwerksbeitrag
Associated
- Knoblauch, Hubert
- Gotz, Irene
- Wittel, Andreas
- Waxmann
Time of origin
- 2000