Zeitschriftenartikel

"Forms are the food of faith": Gattungen als Muster kommunikativen Handelns

Vor dem Hintergrund der wachsenden Bedeutung der Kommunikation in der modernen Gesellschaft wird die Auffassung vertreten, daß Kommunikation weniger zum 'rationalen Diskurs' beiträgt; vielmehr nimmt sie die Gestalt konventioneller kommunikativer Muster an, d.h. kommunikativer Gattungen. Auf den Forschungsbericht der sozialwissenschaftlichen Gattungsanalyse folgt die Vorstellung des vor allem von Thomas Luckmann vertretenen Ansatzes zur Erforschung kommunikativer Gattungen, der hier erläutert und ausgebaut wird. Dieser Ansatz geht von einer grundlegenden Funktion kommunikativer Gattungen zur Entlastung von Routineproblemen kommunikativen Handelns aus. Der Aufsatz erläutert dann, aufbauend auf entsprechenden empirischen Untersuchungen, die verschiedenen Analyseebenen kommunikativer Gattungen: Die Binnenstruktur prosodischer, lexikalischer, syntaktischer, rhetorischer u.a. Elemente; eine situative Realisierungsebene (interaktive, situative, konversationelle Elemente) und die Außenstruktur kommunikativer Gattungen (soziale Veranstaltungen, soziale Milieus und Institutionen). Der Aufsatz schließt mit einem Entwurf des kommunikativen Haushalts der Gesellschaft, der als Kern der Kultur angesehen werden kann. Auf der Grundlage der wachsenden Bedeutung der Kommunikation in der modernen Gesellschaft geht dieser Ansatz davon aus, daß kommunikative Handlungen nicht nur von sozialstrukturellen Faktoren determiniert werden; vielmehr bilden die vorgestellten Muster der Kommunikation ihrerseits wesentliche Mittel zur Konstruktion sozialer Wirklichkeiten.

"Forms are the food of faith": Gattungen als Muster kommunikativen Handelns

GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
"Forms are the food of faith": genres as patterns of communicative action
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
Sprache
Deutsch
Umfang
Seite(n): 693-723

Erschienen in
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 46(4)

Bezug (was)
Soziologie, Anthropologie
Kommunikationssoziologie, Sprachsoziologie, Soziolinguistik
soziale Wirklichkeit
Theorie
Handlung
Individualisierung
Gesellschaft
Kommunikation
Methode
Bedeutung
Institution
kommunikatives Handeln
Pluralismus
Grundlagenforschung
Theoriebildung

Beteiligte Personen und Organisationen
Günthner, Susanne
Knoblauch, Hubert
Erschienen
Deutschland
1994

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-49397
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
24.01.2023, 06:48 MEZ

Objekttyp

  • Zeitschriftenartikel

Beteiligte

  • Günthner, Susanne
  • Knoblauch, Hubert

Entstanden

  • Deutschland

Ähnliche Objekte (12)