Malerei
Laban sucht bei Rahel die entwendeten Götzenbilder
In 1. Mose 31 wird von der Flucht Jakobs mit Lea und Rahel vor seinem Schwiegervater Laban erzählt. Rahel hatte zudem Labans Götzenbilder entführt, die dieser von den gestellten Flüchtigen zurückforderte. Dieser Augenblick ist gezeigt: In weiträumiger Landschaft, vor ruinöser Architekturkulisse hat Rahel sich gegen ihren am Boden liegenden Sattel gelehnt, unter dem nach 1. Mose 31, 34, die Idole versteckt sind. Sie hebt die Hand gegen Laban, der drohend heranreitet, während seine Knechte das Gepäck durchsuchen. Hinter Rahel Jakob und Lea sowie ein Kind. - Von Zschorn den Gebrüdern Both, von Waldmann Cornelis Saftleven gegeben. Stechows Zuschreibung an Cornelis Holsteyn geht zurück auf Schmidt-Degener, der Holsteyns Taufe des Kämmerers ehemals in Schleißheim zum Vergleich heranzog (mündl.). Gerson hingegen schloß Holsteyn aus und wies das Gemälde dem Dirk Stoop zu (briefl. 1962 und 1977; vgl. Nr. 85). Wegen starker Verputzungen muß die Meisterfrage offen bleiben. -
- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
GG 106
- Maße
-
Breite: 162 cm
Höhe: 107 cm (ohne Rahmen)
- Material/Technik
-
Leinwand; Ölmalerei
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur in Zusammenhang: Gemählde Sammlung des Herrn Ober Appellations Secretair Zschorn in Zelle, in: Annalen der Braunschweig Lüneburgischen Churlande, III. Jahrgang, 2. Stück. Hannover 1789, S. 324 ff., Nr. 63 (von den Gebrüdern Both).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen. Die niederländischen Gemälde, mit einem Verzeichnis der Bilder anderer Schulen. Bearbeitet von Gerd Unverfehrt. Göttingen: Kunstsammlung der Universität 1987, Nr. 110.
Literatur in Zusammenhang: Emil Waldmann, Provisorischer Führer durch die Gemälde-Sammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1905, Nr. 143 (C. Saftleven).
Beschrieben in: Gustav Parthey, Deutscher Bildersaal, Bd. 1, S. 151, Nr. 1 (Jan Both).
Beschrieben in: Wolfgang Stechow, Katalog der Gemäldesammlung der Universität Göttingen. Göttingen 1926, Nr. 89 (C. Holsteyn).
Literatur in Zusammenhang: Kunstsammlung der Universität Göttingen, Katalog der Gemälde (Manuskript, begonnen 1887 durch K. Lange), Nr. 202 (C. Saftleven).
Literatur in Zusammenhang: Beschreibung der Gemählde-Sammlung der Universität zu Göttingen. Von Johann Dominicus Fiorillo. Göttingen 1805,S. 75, Nr. 20.
Literatur in Zusammenhang: Verzeichnis einer Gemählde Sammlung von berühmten mehrenteils Niederländischen Meistern, welche dem Königlichen und Chur Braunschweigischen Rath Johann Wilhelm Zschorn in Celle zugehöret (Manuskript, begonnen 1789), Nr. 144 (von den Gebrüdern Johann und Andreas Both) .
- Ereignis
-
Entstehung
- (wer)
-
unbekannter MalerIn, Mitte 17. Jahrhundert, Wirkungsort: Niederlande
- (wann)
-
1650?
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Malerei
Beteiligte
- unbekannter MalerIn, Mitte 17. Jahrhundert, Wirkungsort: Niederlande
Entstanden
- 1650?