Fibel
Bronzefibel
Bronzefibel (Kostrzewski Typ G); Erhaltung: Haltering z.T. abgebrochen; Fundkontext: Gräberfeld, fundkontext unbekannt; Objektgeschichte: auf einer Pappe befestigt: "III Pag. 217 Nr. 1091 [/] Kirpehnen"; s. auch Ortsakten PM-A 1730/1-2; Anmerkung: Stufen A1-A3; Literatur: W. Nowakowski, Das Samland in der römischen Kaiserzeit (Marburg, Warszawa 1996), 42-44 Taf. 82:1; W. Gaerte 1929, Urgeschichte Ostpreußens, Königsberg Abb. 107:a; Katalog des Prussia-Museums im Nordflügel des Königlichen Schlosses zu Königsberg i.Pr., Teil II, Königsberg 1897, 12 Abb. 27; J. Kostrzewski 1919, Die ostgermanische Kultur in der Spätlatenezeit, Mannus-Bibliothek 18, Bd. II, Lepizig-Würzburg, 83
- Standort
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Sammlung
-
Prussia-Sammlung
- Inventarnummer
-
PM Pr 13257
- Maße
-
Länge: 37,5 mm
Breite: 11 mm
Gewicht: 4,5 g
- Material/Technik
-
Bronze
- Ereignis
-
Fund
- (wo)
-
Kirpehnen / Fischhausen, Kr. / Königsberg, Rgbz. / Ostpreussen, Prov. / Preussen, Kgr. / Deutsches Reich
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Vorrömische Eisenzeit, 2. Jh. v. Chr. - Christi Geburt
- Rechteinformation
-
Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Museum für Vor- und Frühgeschichte. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fibel
Entstanden
- Vorrömische Eisenzeit, 2. Jh. v. Chr. - Christi Geburt