AV-Materialien
Preisträger des dritten Schülerwettbewerbs diskutieren mit Abgeordneten
(O-Ton) Karl Brachat, MdL, CDU, Villingen, Vorsitzender des kulturpolitischen Ausschusses: Fragt, wie die gestellten Themen bei den Schülern aufgenommen wurden und wie es mit dem staatsbürgerkundlichen Unterricht in der Schule aussieht
(O-Ton) N.N., Preisträger: Das Thema Todesstrafe ist dem Alter der Teilnehmer nicht angemessen, da die nötige Lebenserfahrung fehlt / Die Themen Wiedervereinigung und Zweiparteiensystem entsprechen dem Alter besser
(O-Ton) Ludwig Heieck, Dr., MdL, CDU, Göppingen: Gibt zu, dass das Thema schwer ist / Erwünscht sind jedoch aktuelle, anziehende, in der Öffentlichkeit diskutierte Themen / Das Thema Todesstrafe entspricht diesen Forderungen / Elf 1a-Preisträger hatten sich für das Thema entschieden / Es kommt darauf an, wie die jungen Leute mit dem Thema umgehen, nicht auf bestimmte Ergebnisse
(O-Ton) N.N., Preisträgerin: Man kann nicht für jedes Thema Erfahrung voraussetzen / Die Jugend soll sagen, was ihr selbst dazu einfällt, nicht, was man ihr vorgesagt hat / Die anderen Themen haben die Preisträgerin nicht interessiert / Das Thema Todestrafe ist in ihrer Heimatstadt Mannheim auf Grund eines aktuellen Vorfalls vieldiskutiert worden
(O-Ton) Irma Schröder (phonetisch), Preisträgerin: Sie hat sich am meisten für das siebte Thema interessiert, konnte es jedoch nicht bearbeiten, da das Thema Nationalsozialismus an ihrer Schule nicht behandelt wird / Junge Lehrer haben damit keine Erfahrung / Abgeordnete sollen in die Schulen kommen und Aufklärungsarbeit leisten
(O-Ton) N.N., Preisträgerin: In ihrer Schule wurde der Versailler Vertrag nicht behandelt / Die Lehrerin wollte "über unangenehme Themen nicht sprechen"
(O-Ton) N.N., Preisträgerin: An ihrer Schule wird über das "Judenproblem" und den Nationalsozialismus offen gesprochen, jedoch fehlen den Schülern leider ausreichende Unterlagen
(O-Ton) N.N., Preisträger: Kritisiert das in seiner Schule im Geschichtsunterricht verwendete Buch "Zwölf Jahre Hitler-Herrschaft", da es nur negative Darstellungen bietet, nicht auf Zusammenhänge eingeht und nichts zur Entstehung des Nationalsozialismus bringt
(O-Ton) Gerhard Storz, Dr., Kultusminister von Baden-Württemberg: Schulbücher haben nicht die Funktion, den Lehrer zu ersetzen / Zusammenhänge zu erhellen ist Aufgabe des Unterrichts / Neulich beklagten sich in einer Diskussion alte SS-Leute, dass der Geschichtsunterricht so wenig objektiv sei / Konzentrationslager seien im Burenkrieg aufgekommen, es gebe sie auch in der Ostzone / Der Kultusminister ist aber für einen Geschichtsunterricht als Rechtfertigung des Nationalsozialismus nicht zu haben / In Verbindung mit Auschwitz und Buchenwald kann man nicht von den Konzentrationslagern im Burenkrieg reden / Wer das Positive am Nationalsozialismus behandeln will, "macht einer bösen Sache Tür und Tor auf"
(O-Ton) Hans Otto Schwarz, Dr., MdL, SPD, Nürtingen: Heute steht genügend Material über das dritte Reich zur Verfügung / Redner verwendet das Buch "Zwölf Jahre Hitler-Herrschaft" selbst im Unterricht / Das Buch enthält vorwiegend, aber nicht nur Negatives, weil dies der dargestellten Zeit entspricht / Vorgeschichte und Zusammenhänge des Nationalsozialismus darzulegen, ist Sache des Lehrers / Die Durchsicht der zum siebten Thema eingereichten Arbeiten zeigt, dass die Schüler ein Bekenntnis der Lehrer gegen den Nationalsozialismus erwarten, dass dieses Bekenntnis aber fehlt / Für viele Lehrer handelt es sich um die eigene unbewältigte Vergangenheit / Es wäre gut, wenn ein Lehrer Sünden der Vergangenheit zugäbe und daraus für die Gegenwart richtige Schlussfolgerungen zöge
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/002 D601003/503
- Umfang
-
0:15:33; 0'15
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Herkunft: Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg
- Kontext
-
Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970 >> 1960 >> April
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/002 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970
- Indexbegriff Sache
-
Konzentrationslager
Nationalsozialismus: Folgen: Aufarbeitung
Schule: Dritter Schülerwettbewerb 1959: Preisträger
Schule: Schulbuch
Todesstrafe
Vertrag: Versailler Vertrag
- Indexbegriff Person
- Laufzeit
-
16. April 1960
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- AV-Materialien
Entstanden
- 16. April 1960