AV-Materialien

Preisträger des 2. Schülerwettbewerbs diskutieren mit Politikern

(O-Ton) Carl Neinhaus, Dr., Landtagspräsident von Baden-Württemberg, leitet die Diskussion zwischen Politikern und Preisträgern des 2. Schülerwettbewerbs 1958: Zahl der Wettbewerbsteilnehmer fast verdoppelt / Hohe Qualität der eingereichten Arbeiten / Denken junger Menschen fördern / Selbständiges Urteil statt kritikloser Hinnahme / (3'20)
(O-Ton) Ilse Schad (phonetisch), Preisträgerin aus Offenburg: Der Mensch möchte im Alter von 15 bis 25 mit sich allein sein / Keine Politiker heranzüchten / (0'25)
(O-Ton) Gerhard Storz, Dr., Kultusminister von Baden-Württemberg: Schüler sind ohne natürliches Interesse an Politik / Alle Erziehung muss Dinge wollen, die nicht natürlich sind / Erziehung von der Natur weg zum Menschentum hin / Gefahr liegt im "Heranzüchten" / (4'14)
(O-Ton) Ilse Schad (phonetisch), Preisträgerin aus Offenburg: Äußert Missfallen an der Formulierung "Erziehung von der Natur weg zum Menschen hin" / (0'10)
(O-Ton) Ludwig Heieck, Dr., MdL, CDU: Landtag stellt Nachwuchsfrage für Politiker / Gelegentlich Stellungnahme gegen natürliche Entwicklung nötig / Politische Potenzen tragen gegebenen Verhältnissen Rechnung / Politisches Kapital unter der Jugend suchen / (3'18)
(O-Ton) Willi Lausen, MdL, SPD: Definition des Menschen als geselliges Wesen, politischer Mensch / Hammer oder Amboss in der politischen Gesellschaft / Erziehung zum politischen Menschen fördert Bemühung, Hammer zu sein / (1'58)
(O-Ton) Gerhard Storz, Dr., Kultusminister von Baden-Württemberg: Erziehen setzt Gegebenheit im Menschen voraus / Im Menschen ist keimhaft etwas angelegt, was ihn über andere Lebewesen hinaushebt / Das sittliche Verhalten des Menschen ist streng genommen unnatürlich / Natürlich ist das Verhalten der Hunde und Wölfe / (2'00)
(O-Ton) Helga Gassmann (phonetisch), Preisträgerin aus Ludwigsburg: Hat mit ihrer Klasse an die Bundesregierung und andere Stellen einen Brief gegen die Atombombe verfasst / Beklagt sich über die abwehrende, ihrem politischen Interesse einen Dämpfer aufsetzende Antwort / (1'03)
(O-Ton) Helge Hentschel (phonetisch), Preisträger aus Karlsruhe: Wendet sich gegen die Auffassung, der Mensch im Naturzustand gleiche dem Wolf / Das Bewusstsein, auch der andere sei ein Mensch und verdiene Achtung, ist angeboren / (0'34)
(O-Ton) Hans-Otto Schwarz, Dr., MdL, SPD: Politiker "heranzüchten" ist Entfremdung von ursprünglicher Verantwortung und Aufgaben in der Gemeinschaft / Natur verstanden als Zurückfinden zu ursprünglichen Aufgaben / Schülerwettbewerb kann dazu helfend beistehen / (1'10)
(O-Ton) Carl Neinhaus, Dr., Landtagspräsident von Baden-Württemberg: Sinn des staatsbürgerlichen Wettbewerbs ist, Sinn und Interesse für das Politisch-Gesellschaftliche des gesamten Lebens zu wecken / Geistiger, vitaler junger Mensch stößt von alleine auf die Politik / (1'27)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/002 D591004/101
Umfang
0:24:22; 0'24
Sonstige Erschließungsangaben
Herkunft: Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg

Kontext
Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970 >> 1959 >> April
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 5/002 Politischer Wochenbericht aus Baden-Württemberg des SDR 1958-1970

Indexbegriff Sache
Erziehung
Mensch: zoon politikon
Natur
Politiker: Nachwuchs
Schule: Schüler
Indexbegriff Person
Heieck, Ludwig; Politiker, Lehrer, Abgeordneter, 1913-1985
Lausen, Willi; Revisor, Politiker, Abgeordneter, 1901-1972

Laufzeit
4. April 1959

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:49 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 4. April 1959

Ähnliche Objekte (12)