grafische Künste
versiegelte Dame
Klees „Dame“ ist ganz dem Stil der 1920er-Jahre verpflichtet. Sie hat, obwohl abstrakter, gewisse Ähnlichkeiten mit „Sonja“ (FNG 80/97), Christian Schads zwei Jahre zuvor entstandener Ikone der Neuen Sachlichkeit, denn wie diese trägt Klees Dame kurze schwarze Haare mit einer prominenten Stirnlocke und zeigt über dem langen, schmucklosen Hals ein Gesicht, das unter den dunklen Wimpern keinerlei Ausdruck verrät. Klee steigerte die Metapher der Abwesenheit von Emotionen sogar noch, indem er seine Dame tatsächlich „versiegelt“ hat: Kreisrund und dunkelrot wie ein übertrieben aufgetragener Lippenstift bildet der als Wachssiegel gesetzte Mund den gefühlten Bildmittelpunkt. Kontur erhält die Frau durch filigrane, mit Tuschefeder gezeichnete Linien. Den linken Umriss führte Klee ohne abzusetzen von der Schulter hoch bis zur Stirn und wieder hinunter über die Nase bis zum Mund, dem neuralgischen Zentrum des Bildes, in dem gleich mehrere Linien zusammenlaufen, von denen aber nicht alle Körper oder Gesicht modellieren und zwei sich sogar über der linken Schulter, ungewohnt für Klee, als adrett geschnörkelte Arabesken vereinen. Bemerkenswert sind die multiplen Perspektiven: Betrachtet man ihre Schultern und ihre Augen, dann schaut die Dame beinahe frontal aus dem Bild, die Haare suggerieren ein Halbprofil, während schließlich die Nase und die unter dem roten Fleck in schwarzer Tusche als Netzschraffur durchscheinenden Lippen ein Vollprofil zeigen. | Gabriel Montua
- Location
-
Museum Berggruen, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventory number
-
NG MB 140/2000
- Measurements
-
Rahmenmaß: 74,5 x 59,5 x 3 cm
Höhe x Breite: 49 x 35 cm
- Material/Technique
-
Feder und Aquarell auf Papier auf Karton; Randstreifen auf dem Karton unten mit Feder in Aquarell
- Event
-
Erwerb
- (description)
-
2000 Ankauf von Heinz Berggruen mit Unterstützung der Bundesregierung und des Landes Berlin
- Event
-
Herstellung
- (who)
- (where)
-
Dessau
- (when)
-
1930
- Last update
-
07.07.2029, 8:03 PM CEST
Data provider
Museum Berggruen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- grafische Künste
Associated
Time of origin
- 1930