grafische Künste
Erwachende
Figur und Landschaft in der Grenzsituation von Nacht und Tag, Schlaf und Erwachen, Aufstehen und Davoneilen. Ein marionettenhafter Kopf mit magischem Auge, darüber das Zeichen der Nacht. Doch der Morgen bricht an, die Gestirne gehen auf. Am Horizont die Tanne und ein spiraliges Gewächs, die Natur regt sich. Die halb liegende, halb sitzende Gestalt der „Erwachenden“ ist eingewoben in das schwingende Lineament von Erdreich und Himmel. Durchgängige Wellen stoßen auf segmentierte Körperpartien. Der Stachel der Bewegtheit geht vom schwarzen Pfeil aus, der in den Schoß der metamorphotischen Figur führt, Gestalt und Landschaft sind im „Wellenbad“ der Bänder in schaukelnder Balance gehalten. Locker umspielen die Linien und Kreuzschraffuren die kontrapunktisch geführte Figuration, in der sich die Natur zum Menschen und der Mensch zur Natur verwandelt. Mensch, besinne dich auf dich selbst und auf deine Bezüge zu Natur und Kosmos. Bewegt war auch die Wanderschaft dieses bedeutenden frühen Streifenbildes von Klee, über das Heinz Berggruen 1997 im „Berliner Kurier“ berichtete: „Anfang der 60er Jahre lebte ich als Kunsthändler in Paris. Heute kaum vorstellbar – aber den Klee verkaufte ich für umgerechnet 600 Mark nach Kalifornien. Ich spüre immer mal Bildern nach, die von mir in die Welt gingen, und frage gelegentlich an, ob sich etwas zurückkaufen läßt. Die Kalifornier freuten sich, dass ihr Klee jetzt in einem Berliner Museum hängt und so ihren Lebensabend sichert.“ | Roland März
- Standort
-
Museum Berggruen, Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
- Inventarnummer
-
NG MB 104/2000
- Maße
-
Höhe x Breite: 22,5 x 28 cm
Rahmenmaß: 51,5 x 56 x 3 cm
- Material/Technik
-
Aquarell und Gouache auf grundiertem Papier auf Karton
- Ereignis
-
Erwerb
- (Beschreibung)
-
2000 Ankauf von Heinz Berggruen mit Unterstützung der Bundesregierung und des Landes Berlin
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Bern
- (wann)
-
1920
- Letzte Aktualisierung
-
08.05.2023, 07:20 MESZ
Datenpartner
Museum Berggruen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- grafische Künste
Beteiligte
Entstanden
- 1920