Bestand
Prinz Alexander (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1820-1896
Der vorliegende Bestand gehört zu den Personalreposituren des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs. Er umfasst derzeitig (2017) 21 Verzeichnungseinheiten (0,56 lfdm Archivgut) mit einer Gesamtlaufzeit von 1836 bis 1896. Weitere Dokumente stammen aus den Jahren 1920 bis 1922 und 1937.
Die Unterlagen beziehen sich auf das Leben von Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig Alexander von Preußen.
Hervorzuheben ist die Überlieferung von Archivalien betreffend den Hofstaat und die Hofhaltung des Prinzen.
Seit 1851/52 waren die Bestände des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs aus dem Geheimen Staatsarchiv ausgegliedert worden und befanden sich noch im Berliner Schloss. Seit 1893 waren sie in einem eigenen Dienstgebäude in Berlin-Charlottenburg untergebracht. Trotz der Auslagerung einiger Bestände während des II. Weltkrieges wurden große Teile durch einen Bombentreffer im November 1943 vernichtet. Daher sind die Bestände des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs nur lückenhaft überliefert beziehungsweise gelten als Kriegsverlust.
Ausgelagerte Bestände (zu denen auch dieser Bestand komplett gehört) wurden nach Kriegsende im Deutschen Zentralarchiv, Historische Abteilung II in Merseburg verwahrt und behielten Ihre alphabetische Klassifikation. Ergänzt werden die Bestände durch Akzessionen (Schenkungen, Käufe und andere Erwerbungen).
Archivalien, die als Kriegsverlust identifiziert sind, sind in diesem Findbuch nicht aufgeführt, können aber in den entsprechenden Altfindmitteln recherchiert werden.
Bei diesem Bestand handelt es sich um einen rein "ausgelagerten" Bestand/1/, der in Merseburg verwahrt wurde und mit einer alphabetischen Klassifikation versehen war. Bei der Neuverzeichnung (2017) wurde er umsigniert und ist nun nummerisch geordnet.
Grundlage für die Klassifikation ist das Buchstabenschema für die Personalreposituren des Hausarchives aus der Übersicht über die Bestände des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs zu Berlin-Charlottenburg von 1936./2/ Einzelne Klassifikationspunkte wurden dem Inhalt des Bestandes angepasst. Die Akten sind unter dem Klassifikationspunkt chronologisch geordnet, die Korrespondenz alphabetisch nach Korrespondenzpartner.
In dieser Klassifikation werden nur die Klassifikationspunkte aufgeführt, hinter denen sich Verzeichnungseinheiten befinden. Alle unbesetzten Klassifikationspunkte sind der Vollständigkeit halber unter dem Punkt "Nicht besetzte Klassifikationspunkte" aufgeführt, da es in den Personalreposituren den Brandenburg-Preußischen Hausarchivs (BPH) zu Erwerbungen kommen kann, die unter die noch unbesetzten Klassifikationspunkte fallen.
Über die hier verzeichneten Akten hinaus befinden sich weitere Akten zu Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig Alexander von Preußen u. a. in folgenden Beständen:
- GStA PK, I. HA Rep. 100 Ministerium des Königlichen Hauses
- GStA PK, I. HA Rep. 178 F Hausarchiv
- GStA PK, III. HA MdA Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten
- GStA PK, BPH, Rep. 58 Ia Prinz Friedrich [Vater]
- GStA PK, BPH, Rep. 113 Oberhofmarschallamt
- GStA PK, BPH, Urkunden.
Literaturhinweis:
- Nolting, F. (1896): Das letzte Lebensjahr Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Alexander von Preussen.
Tagesbuch-Notizen gesammelt von F. Nolting. Berlin (Dieses Buch wird in der Staatsbibliothek zu Berlin unter der Signatur: Sw 14153 verwahrt.)
Die Verzeichnung erledigte die Archivarin Frau Adlung.
Die Akten sind wie folgt zu bestellen:
BPH, Rep. 58 Ib Nr. [ ]
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren:
GStA PK, BPH, Rep. 58 Ib Prinz Alexander, Nr. [ ]
Letzte vergebene Signaturnummer: 21
Berlin, im März 2017
/1/ Bei vielen Beständen des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs konnte während des II. Weltkrieges nur ein Teil ausgelagert werden. Der Rest überstand den Krieg in Berlin. Nach Kriegsende wurden beide Teile unterschiedlich verwahrt, verzeichnet und signiert. Bei der Neuverzeichnung werden diese Bestandteile in Zukunft wieder zusammengeführt.
/2/ Abgedruckt in den Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung Heft 27, 1936.
Biografie Prinz Friedrich Wilhelm Ludwig Alexander von Preußen
21.06.1820 Geburt im Palais Wilhelmstraße Nr. 72 in Berlin
05.08.1820 Taufe in der königlichen Schlosskapelle in Berlin
1830 Eintritt als Sekondeleutnant in die preußische Armee
23.06.1851 als Oberst erster Kommandeur des III. Bataillons des 1. Garde-Landwehr-Regiments
23.12.1852 Erhalt des Großkreuzes des St. Stephans-Ordens
25.08.1860 Schlag zum Ritter des Hubertusordens
18.10.1861 Ernennung zum Chef des Infanterie-Regiments Nr. 16
25.06.1864 Ernennung zum General der Infanterie
1866 Teilnahme am Deutschen Krieg
1870/71 Teilnahme am Krieg gegen Frankreich
Seit 01.01.1873 zweiter Chef des 2. Garde-Grenadier-Landwehr-Regiments
04.01.1896 Tod im Palais Wilhelmstraße Nr. 72 in Berlin
09.01.1896 Beisetzung im Dom in Berlin
Zitierweise: GStA PK, BPH, Rep. 58 Ib
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, BPH, Rep. 58 I b BPH, Rep. 58 Ib
- Umfang
-
Umfang: 0,56 lfm (21 VE); Angaben zum Umfang: 0,56 lfm (21 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> HAUS UND HOF DER HOHENZOLLERN >> Haus Hohenzollern >> Nebenlinien und nichtregierende Nachkommen der Hauptlinie >> Nichtregierende Nachkommen und ihre Familien (bis 1918)
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1836 - 1896 (1920 - 1922, 1937)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1836 - 1896 (1920 - 1922, 1937)