Bestand

Prinz Wilhelm (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Biographie Prinz Friedrich Wilhelm Karl von Preußens:/1/

3. Juli 1783 Geburt in Berlin
1799 Eintritt in das 1. Bataillon der königlichen Leibgarde
21. Dezember 1801 Versetzung als Stabsrittmeister zu der Gardes du Corps
21. August 1803 Verlobung mit Prinzessin Marie Anna von Hessen-Homburg
12. Januar 1804 Hochzeit mit Prinzessin Marie Anna von Hessen-Homburg (1785-1846) in Berlin
3. September 1806 Versetzung zu den Karabiniers nach Rathenow
14. Oktober 1806 Teilnahme in der Schlacht bei Auerstedt als Oberstleutnant
Dezember 1806 Ernennung zum Vorsitzenden einer Kommission zur Bildung für Reserven der Kavallerie
6. November 1806 Entsendung nach Paris, zu Verhandlungen mit Napoleon um eine Verringerung der Preußen auferlegten Kriegslasten zu erreichen
13. November 1807 Ernennung zum Generalmajor
8. September 1824 - 22. Oktober 1829 Gouverneur der Bundesfestung Mainz
7. März 1834 - 8. Oktober 1839 Gouverneur der Bundesfestung Mainz
3. Oktober 1844 - 12. Oktober 1849 Gouverneur der Bundesfestung Mainz
24. September 1830 Ernennung zum Generalgouverneur von Niederrhein und Westfahlen
28. September 1851 Tod in Berlin

Kinder:
Adalbert (1811-1873), verh. 1850 mit Therese Elssler (1808-1878)
Elisabeth (1815-1885), verh. 1836 mit Prinz Karl von Hessen (1809-1877)
Waldemar (1817-1849)
Marie (1825-1889), verh. 1842 mit König Maximilian II. von Bayern (1811-1864)


Bestandsgeschichte:

Der vorliegende Bestand ist Teil der Personalreposituren des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs. Er beinhaltet derzeit (2019) 130 Verzeichnungseinheiten mit einer Laufzeit von 1783 - 1887.
Das Schriftgut bezieht sich auf den Alltag von Prinz Friedrich Wilhelm Karl von Preußen, Bruder König Friedrich Wilhelms III., und dessen Familie. Der Bestand beherbergt mehrere Verzeichnungseinheiten über den Tod und die Hochzeit verschiedener Mitglieder der Familie. Ferner ist zudem ein sehr großer Anteil an Korrespondenz vorhanden, unter anderem zwischen dem Prinzen und seiner Frau Maria Anna (auch Marianne genannt), geborene von Hessen-Homburg.
Seit 1851/52 waren die Bestände des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs aus dem Geheimen Staatsarchiv ausgegliedert worden und befanden sich noch im Berliner Schloss. Seit 1893 waren sie in einem eigenen Dienstgebäude in Berlin-Charlottenburg untergebracht. Trotz der Auslagerung einiger Bestände während des II. Weltkrieges wurden große Teile durch einen Bombentreffer im November 1943 vernichtet. Daher sind die Bestände des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs nur lückenhaft überliefert beziehungsweise gelten als Kriegsverlust. Ausgelagerte Bestände wurden nach Kriegsende im Deutschen Zentralarchiv, Historische Abteilung II. in Merseburg verwahrt, Archivalien, die den Krieg in Berlin überstanden hatten, wurden im Geheimen Staatsarchiv in Dahlem aufbewahrt. Der Merseburger Bestand behielt seine alphabethische Klassifikation, während der Dahlemer Teil numerisch geordnet wurde. Eine Zusammenführung der Bestände konnte erst nach der Wiedervereinigung Deutschlands erfolgen. Ergänzt werden die Bestände durch Akzessionen (Schenkungen, Käufe und andere Erwerbungen). Der ehemalige Dahlemer Teil besteht hauptsächlich aus Neuerwerbungen nach 1945, sowie Briefen aus der alten Repositur 53a (Wilhelm II.) und der Repositur 94 (Kleine Erwerbungen)./1/ Aus dem ehemals in Merseburg befindlichen Bestandteil wurden in Merseburg einige Archivalien herausgelöst und gemäß ihrer Herkunft in folgende Bestände eingefügt:
- GStA PK, I. HA Rep. 100 Ministerium des Königlichen Hauses
- GStA PK, I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett
- GStA PK, III. HA Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten.
In der im Findbuch befindlichen Konkordanz werden die meisten neuen Signaturen nachgewiesen.
Bei der Retrokonversion (2019) wurden mehrere Nummern der Korrespondenz des ehemaligen Dahlemer Teiles zusammengefasst und Konvolute daraus gebildet (Nr. 121+125). Dies kann ebenfalls mit Hilfe der Konkordanz im Findbuch rekonstruiert werden. Der Merseburger Teil war mit einer alphabethischen Klassifikation versehen, die auch Bestandteil der Signatur war, und ist nun rein numerisch geordnet.

Darüber hinaus ist auch auf das Großherzoglich-Hessische Familienarchiv ('Fischbacher Archiv') im Hessischen Staatsarchiv Darmstadt (9,5 lfm; Laufzeit: (1671), 1792 - 184) bzw. auf die diesbezügliche Publikation unter der Literatur zu verweisen.

Die Neuverpackung, Revision, Umsignierung nach laufenden Nummern, Anpassung der Aktentitel, Datenbank-Eingabe und Vorworterstellung (mit Zitaten aus Vorworten von M.-L. Adlung und Ergänzungen von S. Rose) erledigte Bachelor-Student Georg Hirschbeck. Im Zuge der jetzigen Bearbeitung wurde der Bestand von Bernd Wutschke komplett gereinigt.


Formalangaben:

Letzte vergebene Nummer:

Umfang (in laufenden Metern): 1,8

Lagerungsort: Westhafen

Die Akten sind auf gelben Leihscheinen wie folgt zu bestellen:
BPH, Rep. 58 III Nr. [ ]

Zitierweise:
GStA PK, BPH, Rep. 58 III Prinz Wilhelm Nr. [ ]




Berlin, November 2019 (Bachelor-Student Georg Hirschbeck)




Literaturhinweise:

Wilhelm Baur, Prinzeß Wilhelm von Preußen, geborne Prinzeß Marianne von Hessen-Homburg. Ein Lebensbild aus den Tagebüchern und Briefen der Prinzeß (Hamburg 1886). (Signatur: 14b 68)

Otto von Bismarck, Prinz Wilhelm und Napoleon. Neue Bilder aus Preussens Notzeit (Dresden 1929). (Signatur: 14 B 144)

Edelgard Handke (Hrsg.), Marianne zu Ehren. Zum 200. Geburtstag d. Prinzessin Wilhelm von Preussen geb. Prinzessin Marianne von Hessen-Homburg; Begleitschr. zur Ausstellung vom 13. Oktober bis zum 30. November 1985, Museum Got. Haus (Bad Homburg, Bad Homburg v.d. Höhe 1985). (Signatur: 14b 356)

Volker Hentschel, Preußische Porträts (Reinbek, München 2015). (Signatur: 14 H 233)

Franz Schneidawind, Prinz Wilhelm von Preußen in den Kriegen seiner Zeit: auch ein Lebensbild aus den Befreiungskriegen; mit dem Bildnisse und Facsimile des Prinzen (Berlin 1856). (Signatur: 14a 700/25)

Georg Schuster, Aus dem Briefwechsel des Prinzen Wilhelm des Älteren und seiner Gemahlin, Hohenzollernjahrbuch, 19. Jg. 1915 und 20. Jg. 1916 (Berlin 1915 und 1916). (Signatur: Z ad. 973)

Rede zur Todtenfeier Sr. Majestät Friedrich Wilhelms III.: gehalten in der Loge zum aufrichtigen Herzen (Frankfurt/o 1840). (Signatur: 14a 6000/7)

Fischbacher Archiv: Großherzoglich Hessisches Familienarchiv; Nachlässe Prinz Wilhelm von Preussen und Prinzessin Marianne geb. von Hessen-Homburg (Abt. D 22); 1792 - 1849, bearb. von Jürgen Rainer Wolf unter Benutzung von Vorarbeiten von Ludwig Clemm, Darmstadt [u.a.]: Hessisches Staatsarchiv 1994


/1/ Vgl. Herman von Petersdorff: Wilhelm (Prinz von Preußen). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 171-176
/2/ Vgl. Vorwort des alten Findbuches BPH, Rep. 58 (Dahlemer Bestandsteil) von Hr. Bliß aus dem Jahr 1987

Zitierweise: GStA PK, BPH, Rep. 58 III

Bestandssignatur
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, BPH, Rep. 58 III
Umfang
Umfang: 1,8 lfm (131 VE); Angaben zum Umfang: 1,8 lfm (131 VE)
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Tektonik >> HAUS UND HOF DER HOHENZOLLERN >> Haus Hohenzollern >> Nebenlinien und nichtregierende Nachkommen der Hauptlinie >> Nichtregierende Nachkommen und ihre Familien (bis 1918)

Bestandslaufzeit
Laufzeit: 1783 - 1887

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
21.08.20242259, 03:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • Laufzeit: 1783 - 1887

Ähnliche Objekte (12)