Bestand
Prinz Georg (Bestand)
Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.
Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1826-1902
Der vorliegende Bestand gehört zu den Personalreposituren des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs. Er umfasst derzeitig (2017) 85 Verzeichnungseinheiten (1,56 lfdm Archivgut) mit einer Gesamtlaufzeit von 1836 bis 1902. Weitere Dokumente stammen aus den Jahren 1908, 1909, 1912 und 1921.
Die Unterlagen beziehen sich auf das Leben von Prinz Friedrich Wilhelm Georg Ernst von Preußen. Hervorzuheben ist die Überlieferung von Archivalien betreffend den Hofstaat und die Hofhaltung des Prinzen, sowie die zahlreichen eigenen Werke des Prinzen. Unter den Pseudonymen Georg Conrad und Günther von Freiberg veröffentlichte er Dichtungen und Theaterstücke. Um nur einige dieser Werke zu nennen, seien hier Cleopatra, Elektra, Phädra, Don Dylvio, Der Alexanderzug, Alexandros, Yolanthe oder Conradin erwähnt.
Seit 1851/52 waren die Bestände des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs aus dem Geheimen Staatsarchiv ausgegliedert worden und befanden sich noch im Berliner Schloss. Seit 1893 waren sie in einem eigenen Dienstgebäude in Berlin-Charlottenburg untergebracht. Trotz der Auslagerung einiger Bestände während des II. Weltkrieges wurden große Teile durch einen Bombentreffer im November 1943 vernichtet. Daher sind die Bestände des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs nur lückenhaft überliefert beziehungsweise gelten als Kriegsverlust.
Ausgelagerte Bestände (zu denen auch dieser Bestand komplett gehört) wurden nach Kriegsende im Deutschen Zentralarchiv, Historische Abteilung II in Merseburg verwahrt und behielten Ihre alphabetische Klassifikation. Ergänzt werden die Bestände durch Akzessionen (Schenkungen, Käufe und andere Erwerbungen).
Archivalien, die als Kriegsverlust identifiziert sind, sind in diesem Findbuch nicht aufgeführt, können aber in den entsprechenden Altfindmitteln recherchiert werden.
Bei diesem Bestand handelt es sich um einen rein "ausgelagerten" Bestand/1/, der in Merseburg verwahrt wurde und mit einer alphabetischen Klassifikation versehen war. Bei der Neuverzeichnung (2017) wurde er umsigniert und ist nun nummerisch geordnet.
Grundlage für die Klassifikation ist das Buchstabenschema für die Personalreposituren des Hausarchives aus der Übersicht über die Bestände des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs zu Berlin-Charlottenburg von 1936./2/ Einzelne Klassifikationspunkte wurden dem Inhalt des Bestandes angepasst. Die Akten sind unter dem Klassifikationspunkt chronologisch geordnet, das Werkverzeichnis alphabetisch, sowie die Korrespondenz alphabetisch nach Korrespondenzpartner.
In dieser Klassifikation werden nur die Klassifikationspunkte aufgeführt, hinter denen sich Verzeichnungseinheiten befinden. Alle unbesetzten Klassifikationspunkte sind der Vollständigkeit halber unter dem Punkt "Nicht besetzte Klassifikationspunkte" aufgeführt, da es in den Personalreposituren den Brandenburg-Preußischen Hausarchivs (BPH) zu Erwerbungen kommen kann, die unter die noch unbesetzten Klassifikationspunkte fallen.
Über die hier verzeichneten Akten hinaus befinden sich weitere Akten zu Prinz Friedrich Wilhelm Georg Ernst von Preußen u. a. in folgenden Beständen:
- GStA PK, I. HA Rep. 100 Ministerium des Königlichen Hauses
- GStA PK, BPH, Rep. 58 Ia Prinz Friedrich [Vater]
- GStA PK, BPH, Rep. 58 Ib Prinz Alexander [Bruder]
- GStA PK, BPH, Rep. 113 Oberhofmarschallamt.
Literaturhinweis:
- Der erste Kämmerei- und Salarienetat der Stadt Königsberg (Ostpr.). Zum ersten Male [nach dem
Originalconcept] veröffentlicht und erläutert von Georg Conrad-Königsberg (Ostpr.). [Königsberg, 1888],
In: Altpreußischen Monatsschrift. Bd. XXV, Heft. 1/2 (Signatur: 17 C 3)
- Stradonitz, Stephan Kekule von 1903): Die Ahnen des Prinzen Georg von Preussen (mit einer
Ahnentafel). Eine genealogische Studie. Erfurt (Signatur: 14b 225)
- Zacher, Inge (2013): Prinz Georg von Preußen (1826-1902) und seine Geburtsstadt Düsseldorf. Essen
(Signatur: 14b 488)
Die Verzeichnung erledigte die Archivarin Frau Adlung.
Die Akten sind wie folgt zu bestellen:
BPH, Rep. 58 Ic Nr. [ ]
Der Bestand ist wie folgt zu zitieren:
GStA PK, BPH, Rep. 58 Ic Prinz Georg, Nr. [ ]
Letzte vergebene Signaturnummer: 85
Berlin, im Juli 2017
/1/ Bei vielen Beständen des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs konnte während des II. Weltkrieges nur ein Teil ausgelagert werden. Der Rest überstand den Krieg in Berlin. Nach Kriegsende wurden beide Teile unterschiedlich verwahrt, verzeichnet und signiert. Bei der Neuverzeichnung werden diese Bestandteile in Zukunft wieder zusammengeführt.
/2/ Abgedruckt in den Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung Heft 27, 1936.
Biografie Prinz Friedrich Wilhelm Georg Ernst von Preußen
12.02.1826 Geburt im Schloss Jägerhof bei Düsseldorf
29.03.1826 Taufe im Schloss Jägerhof bei Düsseldorf
- Reisen nach Großbritannien, Frankreich und Italien -> Entwicklung der Neigung für Kunst und Literatur
1836 Eintritt als Sekondeleutnant in das 1. Garde-Regiment zu Fuß in die preußischen Armee
1843 Beginn des Studiums in Bonn
1861 Ernennung zum Chef des 1. Pommerschen Ulanenregiments Nr. 4
1863 Erhalt der Burg Rheinstein durch Erbe
1866 Ernennung zum General der Kavallerie
Teilnahme am Deutschen Krieg
1870/71 Teilnahme seines Regiments am Krieg gegen Frankreich, ohne aktive Gefechtsbeteiligung des
Prinzen
1872 anonyme Veröffentlichung seiner Autobiographie "Vergilbte Blätter"
1873 Gründung des Allgemeinen Vereins für Deutsche Literatur und Übernahme des Protektorats
1874 - Ernennung zum Protektor des Historischen Museums der Stadt Düsseldorf
- Ernennung zum Präsidenten der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
02.05.1902 Tod in Berlin
09.05.1902 Beisetzung in der Schloßkapelle zu Rheinstein
Seine umfangreiche Bibliothek mit ca. 6000 Titeln vermachte er der Universitätsbibliothek Bonn. Sie findet sich dort als Sonderbestand Prinz-Georg-Bibliothek.
Zitierweise: GStA PK, BPH, Rep. 58 Ic
- Bestandssignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, BPH, Rep. 58 I c BPH, Rep. 58 Ic
- Umfang
-
Umfang: 1,56 lfm (84 VE); Angaben zum Umfang: 1,6 lfm (85 VE)
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Tektonik >> HAUS UND HOF DER HOHENZOLLERN >> Haus Hohenzollern >> Nebenlinien und nichtregierende Nachkommen der Hauptlinie >> Nichtregierende Nachkommen und ihre Familien (bis 1918)
- Bestandslaufzeit
-
Laufzeit: 1836 - 1902 (1908, 1909, 1912, 1921)
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 08:52 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- Laufzeit: 1836 - 1902 (1908, 1909, 1912, 1921)