Bestand
Hohenlohe-Schillingsfürst, Alexander Prinz zu (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Privatsekretär seines Vaters Reichskanzler Clodwig Hohenlohe,
Bezirkspräsident in Colmar im Elsaß, während des Ersten Weltkriegs
Publizist in der Schweiz, Abgeordneter, 1893-1903 Mitglied des
Reichstages (Deutsch-Konservative Partei)
Alexander v. Hohenlohe: Aus meinem Leben, Frankfurt/Main
1925
Lebensdaten
6. Aug.
1862 geboren in Lindau
1893 - 1903 MdR (Konser.
Partei)
Wahlkreis 10 Elsaß-Lothringen
(Weißenberg-Hagenau)
1895 - 1898 Hilfsarbeiter
im AA (Legationsrat)
1890 - 1906
Bezirkspräsident Colmar (Oberelsaß)
1.
Weltkrieg Publizist in der Schweiz
16. Mai 1924
gestorben in Badenweiler
Bestandsbeschreibung:
Familienpapiere, Korrespondenz und Unterlagen zur politischen
Tätigkeit auch als Legationsrat im Auswärtigen Amt (1895-1898) und
Bezirkspräsident in Colmar; Presseartikel aus der Schweiz während des
Ersten Weltkrieges
Inhaltliche Charakterisierung:
Zur Biographie des Prinzen vgl. Herman Hiery, Reichstagswahlen im
Reichsland (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der
politischen Parteien Bd. 80), Düsseldorf 1986 S. 457 f.
Prinz Alexander zu Hohenlohe-Schillingsfürst (geb. 6.
Aug. 1862 Lindau, gest. 16. Mai 1924 Badenweiler, verheiratet mit
Emanuela verw. Fürstin zu Solms-Braunfels geb. Prinzessin di
Tricase-Moliterno) war neben seinem Vater, dem reichskanzler Chlodwig
zu Hohenlohe-Schillingsfürst, das politisch am stärksten ambitionierte
Mitglied seines Hauses (MdR 1893 - 1903, Bezirkspräsident des
Oberelsaß 1898 - 1906). Nach seinem zwangsweisen Ausscheiden aus dem
Staatsdienst infolge der Publizierung der Denkwürdigkeiten seines
Vaters erregte er insbesondere im 1. Weltkrieg durch pazifistische
Schriften aus der Schweiz Aufmerksamkeit. Der erhaltene Restnachlass
spiegelt jedoch nur wenig davon wieder. Vermutlich forderten
zahlreiche Korrespondenten des Prinzen nach dessen Tod ihre Briefe
zurück. Nachzuweisen ist dies im Fall des früheren Reichskanzlers
Prinz Max von Baden. Teile des sogenannten politischen Nachlasses
erwarb 1969 das Bundesarchiv.
Der nach 1971 in
ungeordnetem Zustand in das Hohenlohe-Zentralarchiv gelangte
Restnachlass des Prinzen umfasst in 0,6 lfd. m 40 Büchel. Er wurde
1992 von Archivamtmann W. Beutter verzeichnet und geordnet.
Neuenstein, 1993
Zitierweise: BArch N
1008/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 1008
- Umfang
-
83 Aufbewahrungseinheiten; 2,0 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> H
- Provenienz
-
Hohenlohe-Schillingsfürst, Alexander Prinz zu, 1862-1924
- Bestandslaufzeit
-
1877-1920
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Hohenlohe-Schillingsfürst, Alexander Prinz zu, 1862-1924
Entstanden
- 1877-1920