Bestand

Prinz Adalbert (Bestand)

Findmittel: Datenbank; Findbuch, 1 Bd.

Bestandsbeschreibung: Lebensdaten: 1811-1873

Der vorliegende Bestand gehört zu den Personalreposituren des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs. Er umfasst derzeit (2017) 11 Verzeichnungseinheiten (0,11 lfdm Archivgut) mit einer Gesamtlaufzeit von 1832 bis 1873.

Die Unterlagen beziehen sich auf das Leben von Prinz Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen.

Seit 1851/52 waren die Bestände des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs aus dem Geheimen Staatsarchiv ausgegliedert worden und befanden sich noch im Berliner Schloss. Seit 1893 waren sie in einem eigenen Dienstgebäude in Berlin-Charlottenburg untergebracht. Trotz der Auslagerung einiger Bestände während des II. Weltkrieges wurden große Teile durch einen Bombentreffer im November 1943 vernichtet. Daher sind die Bestände des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs nur lückenhaft überliefert beziehungsweise gelten als Kriegsverlust.
Ausgelagerte Bestände wurden nach Kriegsende im Deutschen Zentralarchiv, Historische Abteilung II in Merseburg verwahrt, Archivalien, die den Krieg in Berlin überstanden hatten, wurden im Geheimen Staatsarchiv in Dahlem aufbewahrt. Ergänzt werden die Bestände durch Akzessionen (Schenkungen, Käufe und andere Erwerbungen).
Dieser Teilbestand beruht ausschließlich auf Erwerbungen des Geheimen Staatsarchivs in Berlin-Dahlem nach 1945 und gehört nicht zu den Altbeständen des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs./1/

Bei der erstmaligen Verzeichnung im Jahr 1987 wurde dieser Bestand noch unter der Signatur "BPH, Rep. 58 IV Prinz Adalbert von Preußen" geführt. Er gehörte zu der Linie "BPH, Rep. 58" welche die schriftlichen Nachlässe der drei nichtregierenden Söhne Friedrich Wilhelm II. umfasste./2/ Ergänzend wurden dazu in Merseburg Unterbestände angelegt, die mit "Kleinbuchstaben" gekennzeichnet wurde und die Zusammengehörigkeit bzw. Verwandtschaftsverhältnisse zu den drei nichtregierenden Prinzen darstellten. Dieses Prinzip soll nun auch bei diesem Dahlemer Unterbestand angewandt werden, und so wurde dieser im Jahre 2017 in "BPH, Rep. 58 IIIa Prinz Adalbert" umbenannt./3/
Dies kann mit Hilfe der Konkordanz und der Bemerkungen in der Verzeichnung selbst rekonstruiert werden.

Grundlage für die Klassifikation ist das Buchstabenschema für die Personalreposituren des Hausarchives aus der Übersicht über die Bestände des Brandenburg-Preußischen Hausarchivs zu Berlin-Charlottenburg, abgedruckt in den Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung Heft 27 von 1936. Einzelne Klassifikationspunkte wurden dem Inhalt des Bestandes angepasst. Die Akten sind unter dem Klassifikationspunkt chronologisch geordnet, die Korrespondenz alphabetisch nach Korrespondenzpartner.
In dieser Klassifikation werden nur die Klassifikationspunkte aufgeführt, hinter denen sich Verzeichnungseinheiten befinden. Alle unbesetzten Klassifikationspunkte sind der Vollständigkeit halber unter dem Punkt "Nicht besetzte Klassifikationspunkte" aufgeführt, da es in den Personalreposituren den Brandenburg-Preußischen Hausarchivs (BPH) zu Erwerbungen kommen kann, die unter die noch unbesetzten Klassifikationspunkte fallen.

Über die hier verzeichneten Akten hinaus befinden sich weitere Archivalien zu Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen u. a. in folgenden Beständen:
- GStA PK, I. HA Rep. 81 Bremen nach 1807 - Generalkonsulat Bremen nach 1807
- GStA PK, I. HA Rep. 81 Konstantinopel nach 1807 - Gesandtschaft Konstantinopel nach 1807
- GStA PK, I. HA Rep. 89 Geheimes Zivilkabinett
- GStA PK, I. HA Rep. 100 Ministerium des königlichen Hauses
- GStA PK, I. HA Rep. 109 - Seehandlung (Preußische Staatsbank)
- GStA PK, II. HA MdA Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten
- GStA PK, VI. HA, Nl Jachmann, Eduard von [Konteradmiral]
- GStA PK, BPH, Rep. 58 III Prinz Wilhelm [Vater]
- GStA PK, BPH, Rep. 113 Oberhofmarschallamt.


Literaturhinweis:
- Batsch, Karl Ferdinand (1890): Admiral Prinz Adalbert von Preußen. Ein Leitbild mit besonderer
Rücksicht auf seine Jugendzeit und den Anfang der Flotte. Berlin
(Signatur: 14b 82)
- Duppler, Jörg (1986): Prinz Adalbert von Preussen. Gründer der deutschen Marine. Herford [u. a.]
(Signatur: 14b 358)
- Kletke, Hermann (1857): Reise Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Adalbert von Preußen nach
Brasilien. Nach dem Tagebuch Seiner Königlichen Hoheit mit höchster
Genehmigung. Berlin (Signatur: 14b 278)
- Richter, Julius Wilhelm Otto (1906): Prinz Adalbert von Preußen und die Begründung der neuen
deutschen Flotte. Ein Bild des Ringens und Strebens. Altenburg
(Signatur: 56,1120)

Die Verzeichnung erledigte die Archivarin Frau Adlung.


Die Akten sind wie folgt zu bestellen:
BPH, Rep. 58 IIIa Nr. [ ]

Der Bestand ist wie folgt zu zitieren:
GStA PK, BPH, Rep. 58 IIIa Prinz Adalbert, Nr. [ ]

Letzte vergebene Signaturnummer: 11


Berlin, im März 2017

/1/ Vgl. altes Findbuch des Dahlemer Bestandes.
/2/ Vgl. ebd.
/3/ Vgl. Vermerk vom 27.02.2017, Tgb.-Nr. 2014/17.

Biografie Prinz Heinrich Wilhelm Adalbert von Preußen

29.10.1811 Geburt im Schloss in Berlin
05.12.1811 Taufe im Schloss in Berlin

1826-1842 Reisen in die Niederlande, nach Großbritannien, Russland, Türkei, Griechenland und
Brasilien

1835/36 Erarbeitung eines ersten Plans zum Aufbau einer preußischen Flotte

1848 Übergabe der Leitung der "Technischen Marinekommission" Denkschrift über die
Bildung einer deutschen Flotte

Febr. 1849 Niederlegung seines Amtes bei der Reichsflotte, zur aktiven Verfolgung des
Aufbaues einer Preußischen Marine

20.04.1850 morganatische Ehe mit der Tänzerin Therese Elßler (Frau von Barnim)

30.03.1854 Ernennung zum Admiral der preußischen Küsten und Oberbefehlshaber der Marine

23.11.1854 feierliche Übernahme des Jadegebiets zur Entstehung eines Marinestützpunktes

Sommer 1856 Gefecht von Tres Forcas (Beschuss eines auf Ausbildungsreise befindlichen
preußischer Kriegsschiffe vor der Küste Marokkos durch Piraten)

1861 Marine kam unter die Kontrolle des Kriegsministeriums

1864 Befehl über das Ostseegeschwader im Deutsch-Dänischen Krieg

Übernahme des Oberbefehls über die Marine des Norddeutschen Bundes

Nach 1870/71 Rückzug aus der Leitung der nunmehr Kaiserlichen Marine

06.06.1873 Tod in Karlsbad
12.06.1873 Beisetzung im Berliner Dom

Nach Prinz Adalbert waren drei Kriegsschiffe benannt:
- das Widderschiff SMS Prinz Adalbert der preußischen Marine von 1864
- die Kreuzerfregatte der Kaiserlichen Marine SMS Prinz Adalbert von 1876
- der Große Kreuzer der Kaiserlichen Marine SMS Prinz Adalbert von 1901

Zitierweise: GStA PK, BPH, Rep. 58 IIIa

Reference number of holding
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, BPH, Rep. 58 IIIa
Extent
Umfang: 0,11 lfm (11 VE); Angaben zum Umfang: 0,11 lfm (11 VE)
Language of the material
deutsch

Context
Tektonik >> HAUS UND HOF DER HOHENZOLLERN >> Haus Hohenzollern >> Nebenlinien und nichtregierende Nachkommen der Hauptlinie >> Nichtregierende Nachkommen und ihre Familien (bis 1918)

Date of creation of holding
Laufzeit: 1832 - 1873

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
28.03.2023, 8:52 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • Laufzeit: 1832 - 1873

Other Objects (12)