Bestand
Herrschaftliche Archive: Hessische Landstände [ehemals: X 3] (Bestand)
Enthält: Urkunden des
Erbmarschalls von Hessen als Direktor der Landtage, inhaltlich vor
allem Erbverbrüderungen und Reverse.
Bestandsgeschichte: Das
Archiv der Landstände ging bei Gründung der Kommunalstände des
Regierungsbezirks Kassel im Jahre 1867 in deren Besitz über. Im
Jahre 1897 wurde das gänzlich ungeordnete Archiv als Depositum in
das Staatsarchiv Marburg überführt, wo es neu geordnet und
verzeichnet wurde. Dabei wurde auch ein gesonderter Urkundenbestand
gebildet.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen
Überlieferungen vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit
Siegeltaschen versehen und die Signaturen wurden auf Numerus
Currens umgestellt.
Geschichte des
Bestandsbildners: Die althessischen Landstände waren kein stetig
tätiges Organ. Ihre Geschäftstätigkeit beschränkte sich auf die vom
Landesherrn oder mit seiner Genehmigung einberufenen Landtage und
Ständekonferenzen sowie auf die vor 1655 gelegentlich auftretenden,
eigenmächtigen Versammlungen. Dort verhandelten die Stände in
getrennten Kurien, deren es seit der Reformation nur zwei gab:
Prälaten und Ritterschaft einerseits, Landschaft (Städte)
andererseits. Im 16. und 17. Jahrhundert fanden öfter auch Landtage
nur einer Kurie statt. Die Landtage waren anfangs sehr kurz,
währten manchmal nur einen Tag. Seit Ende des Dreißigjährigen
Krieges aber nahm die Dauer der nach 1666 nur noch von gewählten
Deputierten der Stände besuchten Landtage im gleichen Maße zu, in
dem ihre Häufigkeit abnahm. Die Vorbereitung und Leitung der
Landtage gehörte zu den Aufgaben des Erbmarschalls von Hessen, dem
jeweiligen Senior der Freiherren Riedesel zu Eisenbach. Keinen
Zugang hatte der Erbmarschall zu den besonderen Sitzungen der
"Landschaft", der Städtekurie. Hier führte der Bürgermeister oder
der Stadtsekretär der Residenzstadt Kassel das
Protokoll.
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
Findmittel: Repertorien des
Hessischen Staatsarchivs Marburg: Best. 73, Hessische Landstände
1509-1866, bearb. von Günter Hollenberg, Marburg 1984, S. 12-13
(Urkunden).
- Reference number of holding
-
Urk. 88
- Extent
-
8 Urkunden
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Sonstige kleinere Urkundenbestände >> Herrschaftliche Archive
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Best. 73 Hessische Landstände.
Literatur: H. Siebeck, Die landständische Verfassung Hessens im 16. Jahrhundert, Kassel 1914; L. Zimmermann, Zur Entstehungsgeschichte der hessischen Landstände, in: Zeitschrift des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde 63 (1952), S. 66-82; E. G. Franz, J. R. Wolf (Bearb.), Landstände und Landtage in Hessen. Von der Einung des Mittelalters zur demokratischen Volksvertretung. Ausstellung der Hessischen Staatsarchive zum Hessentag 1983 in Lauterbach, Darmstadt 1983.
- Date of creation of holding
-
1487-1754
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
10.06.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1487-1754