Bestand
Herrschaftliche Archive: Fürstentum Fritzlar [ehemals: Urkunden Q] (Bestand)
Enthält: Fürstentum
Fritzlar
Stift Fritzlar
Stift Amöneburg
Kurmainzisches Kommissariat Amöneburg
Armenspende
Amöneburg
Inhaltlich vor allem Güterverkehr,
Rechtsstreitigkeiten, Privilegien etc. des Kurmainzer Kommissariats
Amöneburg und Fritzlar, sowie der Kollegiatstifte St. Johannes zu
Amöneburg und St. Peter zu Fritzlar, Urkunden der Armenspende zu
Amöneburg, Lehnsurkunden der Fritzlarer Vasallen.
Bestandsgeschichte: Mit
Aufhebung der Stifte Amöneburg und Fritzlar gingen die Archivalien
an Hessen-Kassel, dann 1867 ins Staatsarchiv Marburg über, wo sie
nach Ausstellungsdatum chronologisch aufgestellt wurden.
In den Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen
vereinzelt und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen
versehen und die Signaturen wurden auf Numerus Currens
umgestellt.
Geschichte des
Bestandsbildners: Beim Fürstentum Fritzlar handelt es sich um ein
Titularfürstentum, das 1803 in der Folge des
Reichsdeputationshauptschlusses gebildet wurde. Die Säkularisierung
der geistlichen Herrschaften beendete auch die Existenz des
Kurfürstentums Mainz. Die in Ober- und Niederhessen gelegenen
kurmainzischen Enklaven, u.a. Amöneburg und Fritzlar, wurden im
sog. Fürstentum Fritzlar vereinigt und gingen an die Landgrafschaft
Hessen-Kassel.
Stift Fritzlar:
Kollegiatstift
zum hl. Petrus ap. Gegründet 723/2724 von Bonifatius als
Benediktinerkloster, dessen erster Abt Wigbert wurde, 774 von
Sachsen zerstört? 775 von Eb. Lullus von Mainz an Karl d. Gr.
übertragen, dann in ein Chorherrenstift umgewandelt und
Archidiakonatssitz, 1077/78 von Sachsen zerstört, seit 1085
Wiederaufbau, 1109 Erneuerung des Vogteirechts, 1232 von Lg. Konrad
von Thüringen eingenommen, 1439 hessische Schutzherrschaft, 1594
Inkorporation der Propstei mit dem Dekanat, 1633 von Lg. Wilhelm V.
von Hessen aufgehoben, 1648 wieder hergestellt, 1803 an
Hessen-Kassel, 1866 an Preußen.
Stift Amöneburg:
Das wohl 721 vom hl. Bonifatius gegründete Kloster S.
Michaelis ging unter Erzbischof Adalbert (1111-1137) wieder ein.
1360 Umwandlung der Pfarrkirche in ein Kollegiatstift St. Johannis
bapt. durch Erzbischof Gerlach, Sitz eines Offizials (Kommissars)
des Archidiakons von St. Stphan in Mainz. 1803 aufgehoben.
Stiftsgebäude 1916 abgebrannt.
Findmittel: Repertorium
Fürstentum Fritzlar: Kommissariat Amöneburg, angelegt um 1894,
handschriftlich, 1 Heft (Signatur: R 1803).
Findmittel: Repertorium
Fürstentum Fritzlar: Kommissariat Amöneburg / Kollegiatstift
Amöneburg, angelegt 1841, überarbeitet um 1890, handschriftlich, 1
Band (Signatur: R 1804).
Findmittel: Repertorium
Fürstentum Fritzlar: Kollegiatstift Fritzlar, angelegt 1841,
überarbeitet um 1890, handschriftlich, 2 Bände (Signatur: R
1805-1806).
Findmittel: Repertorium
Fürstentum Fritzlar: Armenspende zu Amöneburg, angelegt um 1894,
handschriftlich, 1 Heft (Signatur: R 1807).
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
- Reference number of holding
-
Urk. 74
- Extent
-
1593 Urkunden
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Sonstige kleinere Urkundenbestände >> Herrschaftliche Archive
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Best. 17 c; Best. 17 e; Best. 19; Best. 23 c Fritzlar; Best. 47; Best. 105 a-c; P II; K 199-226; S 213; Rech. II-III.
Literatur: W. Dersch, Hessisches Klosterbuch (VHKH 12), Marburg 2000, S. 33f.; Ehrenpford: Die Geistlichen Amöneburgs insbesondere die Mitglieder des dortigen Kollegiatstifts z. hl. Johannes d. T. (1360-182), Fulda 1932 [Quellen und Abhandlungen z. Gesch. d. Abt. u. D. Fulda 13] - Karl E. Demandt: Das Chorherrenstift St. Peter zu Fritzlar. Quellen und Studien zu seiner mittelalterlichen Gestalt und Geschichte (VHKH 49), Marburg 1985. - Aloys Schwersmann: Von Kurmainz zu neuen Staatlichkeiten. Die Kurmainzer Archive zwischen Französischer Revolution und Moderne, in: Umbruch und Aufbruch. Das Archivwesen nach 1800 in Süddeutschladn und im Rheinland. Tagung zum 200-jährigen Bestehen des Genrallandesarchivs Karlsruhe am 18./19. Sept. 2003 in Karlsruhe (Werkhefte der staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg A 20), Stuttgart 2005, S. 13-44; V. Knöppel, „Der Reichsdeputationshauptschluß 1803 und das Ende der geistlichen Herrschaft im nördlichen Hessen“, in: Jahrbuch der hessischen Kirchengeschichtlichen Vereinigung, Bd. 55 (2004), S. 129ff.
- Date of creation of holding
-
1085-1799
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
10.06.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1085-1799