Bestand
Herrschaftliche Archive: Fremde Klöster, Stifter, Dynasten etc. [ehemals: Urk. V] (Bestand)
Enthält: Die wichtigsten
vertretenen Herrschaften und Institutionen sind:
Kloster
Abdinghofen
Stift Großenbursla
Antoniterhaus
Grünberg
Kloster Hardehausen
Stift
Heerse
Erzstift Köln
Kurpfalz
Mainz (Erzstift, St. Alban, St. Stephan)
Deutschordensarchiv Mergentheim
Grafen von
Nassau
Erzbischof von Riga
Grafen von
Sayn-Wittgenstein
Herren von Sickingen
Grafen
von Solms
Grafschaft Vermandois
Kloster
Volkhardinghausen
Stift Würzburg
Inhaltlich
enthält der Bestand vor allem Lehenbriefe und –reverse, Kauf- und
Leihverträge, Schuldbriefe, Schiede und Vergleiche.
Bestandsgeschichte: Der
Bestand vereinigt ganz unterschiedliche Provenienzen, so dass eine
einheitliche Bestandsgeschichte nicht rekonstruiert werden kann.
Die Urkunden gelangten hauptsächlich über die landgräfliche Kanzlei
und das Kasseler Regierungsarchiv ins Staatsarchiv Kassel und von
dort ins Staatsarchiv Marburg, wo sie nach Ausstellungsdatum
chronologisch aufgestellt wurden. Ergänzt wurde der Bestand durch
Akzessionen des frühen 20. Jahrhunderts (z.B. aus dem
Deutschordensarchiv und dem Johanniterarchiv).
In den
Jahren 2007-2016 wurden die einzelnen Überlieferungen vereinzelt
und umverpackt, die Siegel wurden mit Siegeltaschen versehen und
die Signaturen wurden auf Numerus Currens umgestellt.
Geschichte des
Bestandsbildners: Bei den Bestandsbildnern handelt es sich um
verschiedene Fürsten und Dynasten, Herrschaften, Klöster, Stifte
und andere Institutionen, die nie unter die hessische
Landesherrschaft fielen und somit im archivischen Sinne
provenienzgemäß als „fremd“ zu betrachten sind.
Findmittel: Repertorien
Fremde Klöster, Stifter, Dynasten usw., hauptsächlich angelegt um
1894, zum Teil erst 1900-1937, handschriftlich, 24 Hefte
(Signaturen: R 1824-1847).
Findmittel:
Arcinsys-Datenbank
- Reference number of holding
-
Urk. 84
- Extent
-
443 Urkunden
- Context
-
Hessisches Staatsarchiv Marburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> Urkunden >> Sonstige kleinere Urkundenbestände >> Herrschaftliche Archive
- Related materials
-
Korrespondierende Archivalien: Urk. 14 [ehemals Urk. A I u], Urk. 67 [ehemals Urk. O I q,r], Urk. 73 Grafschaft Nassau, Lehen [ehemals Urk. P], Urk. 76 [ehemals Urk. R I b], Urk. 85 [ehemals Urk. W], Urk. 95 [ehemals Urk. Y 1], Urk. 96 [ehemals Urk. Y Extradenda], Urk. 100 [ehemals Urk. Z], Best. 3, Best. 4f, Best. 17 b, Best. 17 c, Best. 23 c Grünberg, Best. 80, Best. 81, Best. 86, Best. 90, Best. 97 Oranien-Nassau, Best. 105 Kurmainz, Best. 113 Mainz, Best. 106 e Deutsch-Orden Ballei Hessen, Hauptarchiv Mergentheim, Rechn. I, Rechn. II, K 83, K 84, K 486, K 491, S 273, S 340, Karten
Literatur: E. Köster, R. Jäger, Abdinghof - Kloster und Kirche. Vom Benediktinerkloster zur ev.-luth. Kirchengemeinde Paderborn, in: Die Paderquellen 36 (1997), S. 73-76; G. Kohlstedt, Das Kollegiatstift Großburschla a.d.W. als kirchlich-religiöses Zentrum im nordwestlichen Thüringen, in: Eichsfelder Heimatzeitschrift 50 (2006), S. 163-165; E. Rittmannsperger, Das Antoniterkloster und die Reformation in Grünberg, in: Beiträge zur Geschichte Grünbergs in Mittelalter und Reformationszeit, hg. K. Bautz, Neustadt a.d. Aisch 2006, S. 7-20; K. Schoene, Kloster Hardehausen in Westfalen. Sein Güterbesitz und seine wirtschafts- und verfassungsgeschichtliche Entwicklung bis zum Ende des 14. Jahrhunderts, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 35, NF 4 (1914), S. 81-106, 216-244; A. Gemmeke, Geschichte des adeligen Damenstifts zu Neuenheerse, Paderborn 1931; R. Scholzen, Franz von Sickingen als Faktor im Machtkampf zwischen Mainz, Hessen, Kurtrier und Kurpfalz, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 68 (2001), S. 287-306; S. Petersen, Die Anfänge der Deutschordenskommende Mergentheim im Spiegel der Hohen Registratur des Lorenz Fries, in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 76 (2013), S. 133-151; E. Brauns, Das Kloster Volkhardinghausen, in: Hessische Heimat 21 (1971), S. 70-71.
- Date of creation of holding
-
1180-1902
- Other object pages
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Last update
-
10.06.2025, 8:12 AM CEST
Data provider
Hessisches Staatsarchiv Marburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Bestand
Time of origin
- 1180-1902